Nichts ist so spannend und bewegt den Menschen so sehr wie seine Gesundheit, sein eigenes Verhalten und das seiner Mitmenschen. Auch in diesem Jahr greift IMAGE gemeinsam mit verschiedenen Ärzten in unserer Serie „Wie tickt der Mensch“ spannende Fragen dazu auf. Anlässlich des Weltherztages am 29. September geht es heute um das gesunde Herz. Der Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation (WHF), das ist der Zusammenschluss von kardiologischen Fachgesellschaften in über 100 Ländern.
„Herz-Kreislauferkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Herzinfarkt oder Schlaganfall treten für viele Betroffene plötzlich auf. Was sie nicht wissen: Meistens geht diesen Ereignissen eine jahrelange Erkrankung voraus, die manchmal sogar unbemerkt bleibt“, erklärt Internist und Gastroenterologe Dr. Andreas Tromm. „Der Weltherztag wurde deshalb in diesem Jahr unter das Motto gestellt, sich um die ‚Big Five‘, also die fünf bedeutendsten Risiken für eine Herzerkrankung, zu kümmern.“ Gemeint sind die beeinflussbaren Risiken Bluthochdruck, Rauchen, hohes Cholesterin, Diabetes und Übergewicht.
Bluthochdruck schädigt unbemerkt die Gefäßwände und erhöht drastisch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden. Er sollte also regelmäßig kontrolliert werden. Das kann man selbst tun. Weitere Möglichkeiten sind der Check beim Hausarzt oder in einer öffentlichen Apotheke. Hoher Blutdruck ist gut medikamentös behandelbar und kann durch eine gesunde Lebensweise verringert werden.
Rauchen verengt die Blutgefäße, beschleunigt die Gefäßverkalkung und erhöht den Blutdruck – das macht Herzinfarkte und andere schwere Folgeerkrankungen wahrscheinlicher und verkürzt die Lebenszeit. Hier gibt es nur die Möglichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören.
Zu hohe Cholesterinwerte fördern Ablagerungen (Plaques) in den Arterien. Die Arterien verengen sich, Herzinfarkt oder plötzlicher Herztod kann die Folge sein. Ein gesunder Lebensstil und die mögliche Einnahme von Cholesterinsenkern – je nach Höhe des Wertes – bilden den Schwerpunkt der Behandlung. Die mit Abstand wichtigsten Lebensstilmaßnahmen sind das Nicht-Rauchen und die körperliche Bewegung. Bei allen Menschen sollte bei dem Versuch, das Cholesterin zu senken, die Umstellung der Ernährung der erste Schritt sein. Frisches Gemüse, Obst, Salate, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Fisch, Nüsse, Kräuter und gesunde pflanzliche Öle wie Olivenöl helfen. Tierische Produkte sollte man in Maßen verzehren.
Hohe Blutzuckerwerte (Diabetes) fördern Entzündungsreaktionen im Körper und beeinflussen verschiedene Stoffwechselvorgänge. Unter anderem beschleunigt ein chronisch hoher Blutzucker die Verkalkung und Schädigung von Gefäßen (Arteriosklerose) und führt zu einer Verschlechterung der Pumpleistung des Herzens sowie zu einer verstärkten Blutgerinnung in den geschädigten Gefäßen. Auch hier gilt: Die medikamentöse Behandlung sollte immer von einem gesunden Lebensstil begleitet werden.
Übergewicht bis hin zur Fettleibigkeit (Adipositas) belastet Herz und Kreislauf dauerhaft, fördert Entzündungen im Körper und das Entstehen von Gefäßablagerungen. Das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen erhöht sich deutlich. Bewegung, Sport und eine gesunde Ernährung sind Voraussetzungen für notwendiges Abnehmen. Wer sich gut um seine eigenen Big FIVE kümmert, verlängert sein eigenes Leben.“ anja