Vortrag und Gespräch zum Thema Stress und Angst mit Hanna Weber und Dr. Bernhard Kis.
Am Mittwoch, 26. Februar, 18 Uhr, gibt es einen neuen Vortrag aus der Reihe „med in Hattingen: Gesundheitsforen“. Diesmal geht es um das Thema „Stress und Angst bewältigen – Naturheilkunde trifft Psychiatrie“. Es referieren Hanna Weber, Ordnungstherapeutin an der Klinik für Naturheilkunde, Klinik Blankenstein, und Priz.-Doz. Dr.med. Bernhard Kis, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am St. Elisabeth Krankenhaus Niederwenigern und Stv. Ärztlicher Direktor, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Contilia. Die Veranstaltung findet in der Bahnhofstraße 18a statt. Anmeldung über die Volkshochschule unter 02324/204-3513 (-3512 oder -3511) ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen und Gespräche.
Hanna Weber ist Ordnungstherapeutin in der Klinik für Naturheilkunde, Klinik Blankenstein. Das Ziel der Naturheilkunde ist es, bei den Menschen die Selbstheilungskräfte anzuregen, Gesundheitsbewusstsein zu schaffen und Patienten mit chronischen Erkrankungen zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise zu motivieren. Verschiedene Behandlungsmethoden wie Entspannungsverfahren, Ernährungsberatung, Bewegungs- und Kunsttherapie sowie Atemschulung kommen dabei zum Einsatz.
Doch was ist die Ordnungstherapie? Die Ordnungstherapie ist eine der Säulen der Naturheilkunde und gibt praktische Anleitung zur gesundheitsfördernden Lebensführung und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung. In der heutigen schnelllebigen Welt, geprägt von Stress und vielen ungesunden Lebensstilen, gewinnt gerade die Ordnungstherapie zunehmend an Bedeutung. Entwickelt aus den Lehren von Sebastian Kneipp und anderen Pionieren der Naturheilkunde, hat sie ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Sie hat sich seitdem weiterentwickelt, behält aber ihren Kerngedanken bei, dass ein ausgewogener Lebensstil entscheidend für die Gesundheit ist. Dies umfasst Aspekte wie Ernährung, Bewegung, Stressmanagement, soziale Beziehungen und einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus.
Ziel der Ordnungstherapie ist es, durch Selbstregulation und Eigenverantwortung die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu unterstützen und zu stärken. Sie soll den Menschen dabei helfen, ein ausgeglichenes Verhältnis in allen Lebensbereichen zu erreichen.
Stress und Angst sind auch Alltagsthemen in der Psychiatrie. PD Dr. Bernhard Kis arbeitet zu den klinischen Schwerpunkten Adoleszenten- und Transitionspsychiatrie, Depression sowie arbeitsbezogene psychische Störungen. Erst im Oktober 2024 öffnete die Psychiatrie in Niederwenigern die Pforten zu einem Tag der offenen Tür.
„Mir war und ist es ein wichtiges Anliegen, seelische Erkrankungen und deren Behandlung zu erklären. Mit unserem Tag der offenen Tür möchte ich diese Chance nutzen, mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hattingen und den umliegenden Städten ins persönliche Gespräch zu kommen,“ erklärte damals PD Dr. Bernhard Kis, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern, die Beweggründe.
Die WHO hat 2019 erstmals Burn-out als Krankheit anerkannt. Mit der Entscheidung legten die Experten eine Definition vor, in der sie das Phänomen auf chronischen Stress am Arbeitsplatz zurückführen. Selbstverständlich kann dieser Distress auch durch private Erlebnisse verursacht werden. Stress ist ein Spannungszustand, auf den jeder Mensch unterschiedlich reagiert. Daher ist es für die körperliche und seelische Gesundheit wichtig, die eigenen Stressfaktoren zu erkennen. Früher spielten Stressauslöser wie Hunger oder Verletzungen eine große Rolle. Heute machen überwiegend die psychosozialen Stress-Ursachen Menschen gereizt, unsicher und ängstlich. Es können unter anderem körperliche Beschwerden von Verspannungen bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen. Weil jeder Mensch individuell auf Stress reagiert, ist auch die Reaktion auf Stressabbau unterschiedlich. Es gibt kurzfristige Möglichkeiten, beispielsweise Pausen, und langfristige Entspannungsmethoden wie Yoga oder autogenes Training. Auch die Psychotherapie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ein spannendes Thema für interessante Vorträge. Im Anschluss sind Gespräche möglich.anja