Logo
Superbanner 749 x 89 Pixel_Platzhalteranzeige.jpg
Hattingen

Stadtmuseum: Geschichte, Kunst und Kultur im Angebot

Alles geht schnell im Herbst 1990...

HAT-Munch-Febr2025.jpg

Das Heimatmuseum im Alten Rathaus muss der geplanten städtischen Galerie weichen. Die Bestände werden erst einmal in eine alte Schule ausgelagert, ein neues Konzept für ein modernes Museum ist in Planung.
1992 – das „Haus“ ist gefunden. Es sind die alten Amtshäuser im historischen Ortsteil Blankenstein: Bruchsteinbauten – innen mit Fachwerkkonstruktionen – entstanden in den Jahren von 1840 bis 1904. Die Fassade aus hellem Ruhrsandstein steht unter Denkmalschutz. Aus 90 Quadratmeter Heimatmuseum werden 2000 Quadratmeter Stadtmuseum. Die historischen Gemäuer dienten als Wohnhaus, Polizeistation, Gastwirtschaft, bis 1970 als Verwaltungssitz des Amtes Blankenstein und zuletzt als Zentrale der Bauverwaltung. Die einzelnen Räume liegen versetzt, Treppenhäuser verbinden die auf unterschiedlichen Niveaus gelegenen Etagen. Alles ist verwinkelt, jede Fläche wird genutzt.
2001 wurde das Museum eröffnet. Neben der Dauerausstellung mit zahlreichen Exponaten zur Stadtgeschichte Hattingens zeigt das Museum das ganze Jahr über spannende Wechselausstellungen.
Ein Überblick über die weiteren Wechselausstellungen 2025:
1. März bis 22. März 2025: „Frauen im geteilten Deutschland“. Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz, in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Hattingen und dem LWL Industriemuseum; 4. April bis 9. Juni 2025: „Lichtecht“, Ines Hock. In ihrem künstlerischen Schaffen konzentriert sich Ines Hock auf die Erforschung von Farbwirkungen und ihre Präsenz im Raum. 29. Juni bis 7. September 2025: „Dreisprung WKB“ – eine Ausstellung an 2 Orten: Märkisches Museum Witten vom 28.06. bis 5.10.2025 und Stadtmuseum Hattingen vom 29.6. bis 7.9.2025 findet die 36. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes statt. 19. September bis 14. Nov. 2025: „Wir Erinnern!“: Die Isenburg rund um die dramatischen Vorfälle um den 7. November 1225. Ausstellung, Lesungen, Theater, Musik – ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Weiterbildung und Kultur. 28. Nov. 2025 bis Ende Jan. 2026: Ausstellung EN-Kunstpreis. Der Ennepe-Ruhr-Kreis plant 2025 die 8. Ausschreibung des Wettbewerbs Kunstpreis. Der Kunstpreis wird in einem 2-jährigen Rhythmus vergeben und hat die Förderung der regionalen Künstlerinnen und Künstler zum Ziel.
Zahlreiche Veranstaltungen für Jung und Alt sowie viele Mitmachangebote gehören ebenfalls zum Museumskonzept.
Der FilmClub des Fördervereins im Stadtmuseum Hattingen zeigt am Dienstag, 11. Februar, 18.30 Uhr, im Stadtmuseum Hattingen, Marktplatz 1-3, 45527 in Hattingen-Blankenstein den Film „Munch“: Maler, Exzentriker, Genie - Edvard Munch, Begründer des Expressionismus, ist einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. Sein „Der Schrei“ gehört zu den wichtigsten (und teuersten!) Gemälden des 20. Jahrhunderts. Aber wer war Edvard Munch? In vier Episoden entfaltet der Film die einzigartige Biografie eines getriebenen Geistes. Vom aufstrebenden Künstler im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zum eigenwilligen Greis, der sein Lebenswerk im besetzten Norwegen vor den Nazis schützt. Munchs Leben ist verwoben mit der europäischen Geschichte, geprägt von riesigem Erfolg und katastrophalem Scheitern, euphorischer Ekstase und selbstzerstörerischem Exzess. „Faszinierender Film über einen Jahrhundertkünstler!“ (Filmkunstfest MV) Eintritt: frei. Eine kleine Spende ist willkommen.