Logo
Superbanner 749 x 89 Pixel_Platzhalteranzeige.jpg
Witten

Stadtmarketing Witten, quo vadis?

Überraschend war der Tagespresse nach der Zwiebelkirmes zu entnehmen, dass die Geschäftsführerin der Stadtmarketing Witten GmbH Sandra Gagliardi ihr Unternehmen bereits wieder zum 31.12.2024 verlässt. Ihr Amt hatte sie am 1. Juni 2023 übernommen.

WIT-Stadtmarketing-Quo-Vadis-2024-2025.jpg

Image sprach mit Bürgermeister Lars König, wie es ab dem 1. Januar des neuen Jahres mit der Stadtmarketing Witten GmbH weitergeht.

IMAGE: Gibt es ihn schon, den neuen Geschäftsführer der Stadtmarketing Witten GmbH?
KÖNIG: Der Beirat hat sich seit den Sommerferien in insgesamt fünf Sitzungen darauf verständigt, dass der Geschäftsführer der WABE, Mark Kohlberger, ab dem 1.1.2025 auch die Verantwortung für das Stadtmarketing übernimmt.

IMAGE: War es schwierig, einen geeigneten Kandidaten für die Geschäftsführung des Stadtmarketings zu finden?
KÖNIG: Wir haben uns den Bewerberpool des letzten Jahres angesehen, in dem jedoch kein geeigneter Bewerber verblieben war. Mark Kohlberger war uns aus vielen Gesprächen bekannt. Mit dem Schleusenwärterhäuschen, dem Zollhaus und Bethaus sowie der Ruhrtalfähre und nicht zuletzt auch im Hinblick auf die IGA 2027 hat er aber sehr viele Aufgaben und Erfahrungen aus dem Bereich des Tourismus.

IMAGE: Wie kann Mark Kohlberger beide Aufgaben unter einen Hut bringen?
KÖNIG: Uns war natürlich bewusst, dass die Geschäftsführung des Stadtmarketings nicht ohne weiteres auf eine Teilzeittätigkeit reduziert werden kann. Aus vielen Gesprächen war den Entscheidern aber bekannt, dass das bisherige Aufgabengebiet neben Führungsaufgaben auch hohe Anteile an organisatorischen Tätigkeiten umfasste. Aus diesem Grunde wird eine zusätzliche Assistenzstelle eingerichtet, die eine Mitarbeiterin der WABE einnehmen wird. Die Geschäftsführung des Stadtmarketing wird daher als Teilzeit-Modell angelegt. Zunächst war es ein Denkmodell. Der Beirat hat diese Idee in mehreren Runden geprüft und ist dem Konzept schließlich gefolgt. Gegen Ende des nächsten Jahres soll geguckt werden, wie das Modell funktioniert. Mark Kohlberger hat die volle Unterstützung des Beirates.

IMAGE: Was hat Sandra Gagliardi bewogen, die Geschäftsführung nach rund eineinhalb Jahren wieder abzugeben?
KÖNIG: Alle Akteure hatten sehr positiv auf Frau Gagliardi reagiert. Sie hat in der relativ kurzen Zeit einiges Neues auf den Weg gebracht. Auf dem Weihnachtsmarkt hat sie beispielsweise mit der Gestaltung der Stadtgalerie und dem Wichteldorf neue Akzente gesetzt. Auch das Büro des Stadtmarketings wird Anfang des neuen Jahres von der Körnerstraße zur Marktstraße oberhalb des Ticketshops umziehen. Außerdem hat Frau Gagliardi neue wichtige Impulse im Bereich Merchandising und Fördermittel-Acquise gegeben. Leider hat sie dann aber den Entschluss gefasst, sich wieder zurückzuziehen, wird aber bis zum letzten Tag „an Bord“ bleiben.

IMAGE: Wo liegen die Schwerpunkte im nächsten Jahr?
Das neue Konzept soll also vorerst in 2025 getestet werden, auch um eine Neuausrichtung des Stadtmarketings auf den Weg zu bekommen – wo liegen hier die Schwerpunkte?
KÖNIG: Das Ziel ist, in 52 Wochen 52 große und kleine Veranstaltungen auch mit neuen Formaten durchzuführen und das mit einem kleinen Team und begrenztem Budget. Wir hoffen, dass die neuen Formate auch dazu beitragen, die Kosten zu senken und einen Deckungsbeitrag erzielen.

IMAGE: Was sagt Mark Kohlberger zu seiner Wahl?
KÖNIG: Mark Kohlberger war erstmal sehr überrascht, als er von seiner Wahl erfuhr. Ich glaube, er ist eine gute Wahl in der Person und für das Stadtmarketing. dx