Logo
Topthema

Richtfest am Berufskolleg: Neues Stockwerk auf Gebäude E

1.150 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche am Berufskolleg Witten.

WIT-Berufskolleg-Neubau-Juni2022-kor.jpg

Im Zuge der Sanierung und Modernisierung der Schule lässt der Ennepe-Ruhr-Kreis das Werkstattgebäude E aufstocken. Für die neue Etage wurde jetzt Richtfest gefeiert. „Im zweiten Stockwerk werden sehr moderne Holzlabore und Labore für den Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik untergebracht“, freut sich Schulleiter Olaf Schmiemann. Die Erweiterung trage dazu bei, die Qualität des Unterrichts für dringend benötigte Fachkräfte von morgen auch in Zukunft zu sichern.
Doch nicht nur die zweite Etage des E-Gebäudes ist neu. Auch in den unteren Stockwerken und an den anderen vier Schulgebäuden bleibt kaum etwas unangetastet. „Gerade die Berufskollegs sind eine wichtige Schulform, die sehr viele Angebote bündeln“, sagte Landrat Olaf Schade. „Wenn wir die Schulen schon von links nach rechts drehen, dann sollen am Ende auch Schulen entstehen, die auf der Höhe der Zeit sind und genug Platz für guten und modernen Unterricht bieten.“ So werden zum Beispiel alle Klassen- und Fachräume neu ausgestattet, zum Beispiel mit modernen digitalen Tafelsystemen.

Bergbauschäden verteuern Sanierung
34,8 Millionen Euro hat der Ennepe-Ruhr-Kreis eingeplant, um das Berufskolleg Witten zu sanieren, zu modernisieren und zu erweitern. Die im Sommer 2020 begonnenen Arbeiten schreiten voran: Das erste Schulgebäude ist bereits fertiggestellt, das zweite so gut wie. Bergbauschäden aus dem 18. Jahrhundert sorgen jedoch für Mehraufwand und Zusatzkosten. „Bei Erkundungsbohrungen hat das beauftragte Grundbauinstitut im vergangenen Jahr Hohlräume unter dem Gebäude E festgestellt, die nach dem Abbau der Kohle nicht verfüllt worden waren“, erklärt Diplom-Ingenieur Martin Proske, Architekt beim Ennepe-Ruhr-Kreis. „Darum mussten wir uns kümmern, bevor die geplanten Arbeiten inklusive Aufstockung des Gebäudes fortgesetzt werden konnten.“ Kümmern hieß in diesem Fall: Die Löcher im Erdreich mussten mit 1.400 Kubikmetern Füllmaterial, einem Betongemisch, geschlossen werden. Dafür wurden Zugänge mit einer Gesamtlänge von rund 7.600 Metern gebohrt. 1.200 Stunden lang dauerte es, bis das gesamte Füllmaterial unter das Schulgebäude gepumpt und unter Druck verpresst worden war. Die aufwendigen Untersuchungen und Verfüllungen verursachten Zusatzkosten in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro.

Veränderter Platzbedarf des Berufskollegs wird erfüllt
Diese Arbeiten sind nun abgeschlossen, inzwischen laufen wieder die regulären Sanierungs- und Modernisierungsschritte. Anschließend wird das Gebäude E aufgestockt. Mit der Erweiterung entspricht der Kreis dem veränderten Platzbedarf des Berufskollegs. Im Frühjahr 2023 – und damit etwa 8 Monate später als geplant – soll das Gebäude nun fertig werden. Doch nicht nur Trakt E steht auf einem ehemaligen Kohleabbaugebiet. Auch unter dem Schulgebäude C und dem bereits fertiggestellten Bauteil D vermutet das mit Erkundungsbohrungen beauftragte Institut Hohlräume. Hier sei aber keine Gefahr im Verzug, da kein neues Stockwerk und somit auch keine zusätzliche Last aufgebracht wird. Deshalb kann die Untersuchung und Sanierung dieser Schäden dann eingeplant werden, wenn sie am besten in den Ablauf der Arbeiten passt – voraussichtlich 2023 und 2024.
Bis zu den kommenden Sommerferien wird die Sanierung und Modernisierung des B-Gebäudes abgeschlossen, dann beginnen die Arbeiten am Gebäude C, als letztes folgt Gebäude A. Dessen Fertigstellung ist für Juli 2025 geplant. Dann sollen die letzten Schülerinnen und Schüler aus den Containeranlagen ausziehen, die der Kreis für die Dauer der Bauarbeiten angemietet hat. Sobald alle 128 Containermodule vom Schulparkplatz gewichen sind, erhält die Schule noch einen neuen Kanalanschluss. Außerdem wird der Parkplatz mit Ladesäulen für Elektroautos ausgerüstet und der Zugang zum Haupteingang des Berufskollegs barrierefrei gestaltet. Ende 2025 sollen die letzten Arbeiten abgeschlossen sein.

Stichwort: Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten
In allen Gebäuden des Berufskollegs werden neue Rauch- und Brandabschnitte eingerichtet, die Melde- und Sicherheitstechnik wird erneuert und die Haustechnik energetisch modernisiert (Brandschutzsanierung). Zudem werden mit Schadstoffen belastete Baumaterialien entfernt und ersetzt. Veraltete Fenster werden im Zuge einer energetischen Sanierung ausgetauscht.
Für die Innenarchitektur der Schule bedeutet das im Einzelnen: Bodenbeläge, Innentüren und Wandoberflächen sowie die Innenbeleuchtung werden erneuert, Unterdecken werden eingebaut. Ebenso werden die sanitären Einrichtungen inklusive der Fliesen erneuert und das Berufskolleg wird an das Glasfasernetz angeschlossen.pen