Logo
Auto & Mobilität

Pkw-Neuzulassungen steigen - Rekord für E-Autos

Wichtigster E-Produktionsstandort.

AUTO-E-Fuels-Symbolbild.jpg

Im Juli erreichte die Pkw-Inlandsproduktion ein Volumen von 347.100 Einheiten. Das waren 9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Nach den ersten sieben Monaten des Jahres wurden in Deutschland 2,5 Mio. Pkw hergestellt (+5 Prozent). Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 lag die Produktion nach sieben Monaten des aktuellen Jahres jedoch noch um 12 Prozent unter dem damaligen Wert.

864.000 neue Fahrzeuge
Nun liegen die Produktionszahlen aufgeschlüsselt nach Antriebsart für das erste Halbjahr vor. Sie zeigen: In der ersten Jahreshälfte wurden 864.000 E-Pkw in Deutschland produziert – ein neuer Rekord. Die Produktion von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) und Plug-in-Hybriden (PHEV) belief sich auf 635.000 beziehungsweise 229.000 Einheiten – ebenfalls jeweils neue Rekordwerte. 
Der Elektroanteil an der inländischen Pkw-Produktion beläuft sich damit in der ersten Jahreshälfte auf 40 Prozent (Vorjahreszeitraum: 30 Prozent). Der VDA geht weiterhin davon aus, dass in diesem Jahr in Deutschland insgesamt rund 1,7 Mio. Elektro-Pkw gefertigt werden.

Deutschland wichtigster E-Produktionsstandort
Dazu VDA-Präsidentin Hildegard Müller: „Deutschland ist der wichtigste E-Produktionsstandort Europas und wird in diesem Jahr zudem seine Position als weltweit zweitgrößter Produktionsstandort für E-Pkw weiter festigen. Von Deutschland aus gehen unsere E-Autos in alle Welt. Wir sind auf Kurs!
Damit auch der Markt für E-Autos weiter an Fahrt gewinnen kann, müssen jetzt die Rahmenbedingungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher verbessert werden: Es braucht mehr öffentliche Ladepunkte in Deutschland sowie in ganz Europa, den entschlossenen Ausbau der Stromnetze und günstigen Ladestrom. 
Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Absenkung der Stromsteuer für alle Verbraucher könnte die Preise senken, ist jedoch in den Haushaltsentwürfen für 2025 sowie 2026 nicht etatisiert. Hier braucht es unbedingt eine Nachbesserung – sonst vergibt die Bundesregierung die Chance auf günstigeren Ladestrom für E-Autos.“

Export über Vorjahresniveau
Der Export bewegte sich im abgelaufenen Monat Juli über Vorjahresniveau: Im Juli wurden 283.500 fabrikneue Pkw aus Produktionsstätten in Deutschland exportiert (+7 Prozent). Seit Januar wurden 1,9 Mio. neue Pkw exportiert, 3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Export befindet sich nach sieben Monaten knapp 10 Prozent unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden im Juli dieses Jahres 2 Prozent mehr Bestellungen aus dem Inland registriert. Der Auftragseingang aus dem Ausland lag gut 1 Prozent unter Vorjahresniveau.

Neuzulassungen zur Vor-Corona-Zeit minus 24 Prozent
Zu den Neuzulassungen: Im Juli 2025 wurden auf dem deutschen Pkw-Markt mehr Fahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Pkw-Registrierungen stieg um 11 Prozent auf ein Volumen von 264.800 Einheiten. 
In den sieben Monaten des Jahres wurden insgesamt 1.667.600 Pkw neu zugelassen. 
Dies waren 2 Prozent weniger als im Vorjahr. Der deutsche Pkw-Markt bleibt damit weiterhin deutlich unterhalb des Niveaus des Jahres 2019: Im Vergleich zu den sieben Monaten des letzten Vor-Corona-Jahres liegen die Neuzulassungen von Pkw in Deutschland um knapp 24 Prozent oder rund 514.200 Einheiten niedriger als seinerzeit.
Quelle: Pressemitteilung Verband der Deutschen Automobilindustrie