Logo
Sprockhövel

Mehr Grundschulkinder brauchen auch mehr Platz!

Der Startschuss für den Erweiterungsbau an der Grundschule Börgersbruch ist gefallen.

SPR-Schulneubau-Aug2025.jpg

Die Kinder der Schülervertretung aller 17 Klassen der Grundschule Börgersbruch beim ersten Spatenstich zusammen mit (v.l.) Renato Spocchia (Zentrale Gebäudebewirtschaftung), Patricia Petig-Büskens (Sachgebiet Schulen der Stadtverwaltung), Bürgermeisterin Sabine Noll, Markus Muckenhaupt (Muckenhaupt Planung + Architektur), Claudia Freise (Sachgebiet Schulen) und Erik Sabranski (Projektleitung Kleusberg GmbH und Co.KG).

An der Grundschule Börgersbruch wird neu gebaut. Die Gründe: Einerseits führt die wachsende Anzahl an Grundschüler zu mehr Platzbedarf, andererseits muss der OGS-Anspruch ab dem Schuljahr 2026/2027 von der Stadt gewährleistet werden. „Im Moment besuchen unsere Grundschule 398 Kinder. Ab diesem Sommer werden es dann 425 Kinder sein, dann benötigen wir nicht mehr 17, sondern 18 Klassen“, erklärt Jennifer Rogoza, kommissarische Schulleiterin der Grundschule Börgersbruch. Mehr Raum wird also dringend benötigt.
Die Kosten des gesamten Projektes belaufen sich Netto auf 6,6 Millionen Euro, die Stadt kann dabei von dem Investitionsprogramm Ganztagsausbau profitieren und bekommt rund 380.000 Euro Förderung. Gestartet haben die Bauarbeiten zum Anfang der Sommerferien. Die Baufirma Kleusberg GmbH und Co.KG, die das Projekt begleitet durch das Planungsbüro Muckenhaupt Planung + Architektur, durchführt, verspricht eine schnelle Durchführung. „Wir arbeiten mit einer Modulbauweise“, erklärt Erik Sabranski, Projektleiter der Kleusberg GmbH & Co. KG. „Hierfür werden Module im Werk angefertigt und müssen vor Ort nur noch verbunden werden“, führt er weiter aus. „Das führt zu einer schnellen Abwicklung.“ Für die Anlieferung und Montage der Bauteile wird ca. ein Monat veranschlagt, sodass das Grundgerüst des Gebäudes Ende September stehen soll. „Danach geht es an den Innenausbau, welcher ca. im Februar fertig sein soll. Es folgt die Ausstattung und der Außenbereich“, erklärt Erik Sabranski weiter. 
Für die Anlieferung der Modulbauteile durch Schwertransporte müssen die Straßen, die für die Anlieferung benötigt werden, nachts zeitweise auf eine Einbahnstraßenregelung zurückgreifen. Auch Parkmöglichkeiten werden während des Baus beeinträchtigt werden. So können z.B. die Parkplätze zwischen dem Lehrschwimmbecken und der Mathilde-Anneke-Schule sowie die Lehrerparkplätze direkt vor der Grundschule nicht genutzt werden.
Die Anwohnerinnen und Anwohner werden durch die ausführende Firma rechtzeitig informiert. Verkehrsteilnehmende sowie Anliegerinnen und Anlieger werden gebeten, sich auf die temporären Einschränkungen einzustellen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten.

Spatenstich ist gemacht. Bauarbeiten sind gestartet
Zum Spatenstich ließen es sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule nicht nehmen, auch selber mit anzupacken – so machten die Kinder aus der Schülervertretung aller 17 Klassen natürlich auch beim ersten Spatenstich mit. 
„Es ist schön, dass wir bei der Planung auch mit einbezogen wurden“, freut sich die Schulleiterin Rogoza. „Die Absprachen haben gut funktioniert und wir fühlen uns bisher gut aufgehoben“, ergänzt sie. 
Im nächsten Jahr feiert die Grundschule Börgersbruch Jubiläum. 50 Jahre alt wird die Schule 2026. „So ist die Fertigstellung des Neubaus ein schönes Geschenk zu unserem Jubiläum“, verrät die Schulleiterin mit einem Augenzwinkern.

Von Jessica Niemerg