Logo
Sprockhövel

Löschgruppe Schmiedestraße in Sprockhövel wird 100 Jahre alt

Die Feuerwehr: Ein Leben für Kameradschaft und Verlässlichkeit im Dienst der Allgemeinheit.

SPR-Feuerwehr-Schmiedestraße-April2025.jpg

Die Löschgruppe Schmiedestraße der Freiwilligen Feuerwehr Sprockhövel.

Die Löschgruppe Schmiedestraße feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 1. April 1925 wurde sie von uneigennützigen Männern gegründet, die ihren Nächsten zur Wehr stehen wollten. Die Löschgruppe Schmiedestraße ist ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr Sprockhövel, welche sich in 6 Einheiten gliedert: Die Einheiten Hiddinghausen, Haßlinghausen und Schmiedestraße bilden den Löschbereich I. Die Einheiten Niedersprockhövel und Obersprockhövel bilden den Löschbereich II. Die Einheit Gennebreck den Löschbereich III.
Die Feuerwehrhäuser sind über das Stadtgebiet verteilt, um möglichst schnell jeden Schadensort in der Stadt erreichen zu können. Die Frauen und Männer der FFW leisten hier rein ehrenamtlich ihren Dienst!
Die Alarmierung erfolgte bis zum Jahr 1940 über einen Hornisten, der mit einem Fahrrad über die Schmiedestraße fuhr und dort mit einem Feuerwehr-Signalhorn die Feuerwehrleute der Löschgruppe Schmiedestraße alarmierte. In den Jahren des 2. Weltkrieges erfolgte dies über eine per Hand drehbare Sirene, welche 1953 durch eine elektrisch gesteuerte Sirene ersetzt wurde. Der Standort der Sirene war das Gerätehaus hinter der heutigen „Aal-Kate“. Erst im Jahr 1987 wurde diese Sirene über Funk von der Kreisleitstelle in Schwelm aus gesteuert. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch die „Analoge Alarmierung“ in Sprockhövel eingeführt, welche bis 2012 die Feuerwehrleute in Sprockhövel alarmierte. Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat im Jahr 2012 gemeinsam mit den Feuerwehren, den Hilfsorganisationen und der Bundesanstalt THW die Alarmierung von Einsatzkräften auf ein neues digitales Alarmierungssystem umgestellt. Hierzu wurden im gesamten Kreisgebiet 27 Relaisstandorte, sogenannte digitale Alarmumsetzer, verbaut. Die Einsatzkräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Ennepe-Ruhr-Kreis werden seitdem über digitale Meldeempfänger alarmiert. Insgesamt wurden rund 2500 dieser Meldeempfänger an die meist ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer ausgegeben. Es wurde auch die Auslösetechnik der 71 im Ennepe-Ruhr-Kreis vorhandenen Sirenen auf die neue Technologie umgestellt.
Zur Zeit besteht die Löschgruppe Schmiedestraße aus einer Feuerwehrfrau sowie weiteren 27 Feuerwehrmännern im Einsatzdienst. Um das Wissen zu vertiefen und die Einsatzbereitschaft sicherzustellen, findet regelmäßig alle zwei Wochen ein Übungsdienst mit verschiedensten Themen statt. Hinzu kommen fünf Kameraden der Ehrenabteilung, die in der Vergangenheit wertvolle Hilfe geleistet haben und aufgrund des Alters ausgeschieden sind. Weitere vier Kameraden gehören der Unterstützungsabteilung an, welche für Spezialthemen zur Verfügung stehen bzw. im Hintergrund tätig sind. Auch der Nachwuchs aus der Kinder- und Jugendfeuerwehr ist existenziell für den Fortbestand einer Freiwilligen Feuerwehr, da ein Großteil der Einsatzkräfte aus der Nachwuchsarbeit entspringt.
Die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe verfügen über ein Löschgruppenfahrzeug (LF) 10, welches hauptsächlich zur Brandbekämpfung eingesetzt wird. Technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs können ebenfalls bewerkstelligt werden. Als weiteres Fahrzeug steht am Standort Schmiedestraße ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Mit diesem Fahrzeug können bis zu neun Einsatzkräfte bei Einsätzen bzw. Diensten befördert werden. Die Einsatzmittel sind in der Schmiedestraße 17 untergebracht. Die Gebäude sind aufgeteilt in eine Fertiggarage, in welcher das MTF steht. Das Hauptgebäude gliedert sich in eine Großgarage für das LF, einen Schulungsraum, eine Umkleide sowie einen Sanitärbereich.
Quelle: Löschgruppe Schmiedestraße Feuerwehr Sprockhövel