Logo
Superbanner 749 x 89 Pixel_Platzhalteranzeige.jpg
Gesundheit

Leber und Galle - so wichtig sind sie für den Körper

Ohne Leber kann der Mensch nicht leben - sind die Funktionen gestört, steht am Ende die Transplantation.

GES-Iasevoli-Blase-Aug2022.jpg

Dr. Mario Iasevoli, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin (links), und Chefarzt Matthias Blase, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Witten.

Die Galle wird in der Leber gebildet, in der unterhalb der Leber liegenden Gallenblase gesammelt und über den Gallengang in den Zwölffingerdarm abgeleitet. Gebraucht wird die Gallenflüssigkeit zur Fettverdauung. Gallensteine oder Entzündungen können die Funktion der Leber beeinträchtigen. IMAGE sprach mit Dr. Mario Iasevoli, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, und Matthias Blase, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, am Evangelischen Krankenhaus Witten über die Erkrankungen von Galle und Leber.

IMAGE: Zu den bekannten Erkrankungen gehören Gallensteine. Wie werden sie diagnostiziert und behandelt?
IASEVOLI: Gallensteine werden in der Regel durch eine Ultraschall-Untersuchung oder durch eine endoskopische Darstellung des Gallengangs diagnostiziert. Eine Entfernung der Steine ist erst notwendig, wenn sie Beschwerden verursachen. Bei einer Magen-Zwölffingerdarm-Spiegelung können eingeklemmte Steine im Gallengang entfernt werden. Die Entfernung von Steinen in der Gallenblase ist auf diesem Weg allerdings nicht möglich. Verursachen die Steine eine Gallenkolik, muss die Gallenblase chirurgisch entfernt werden.

IMAGE: Unter welchen Beschwerden leidet der Betroffene?
IASEVOLI: Wenn der Abfluss der Galle verhindert wird, sprechen wir von einem Gallenstau, der sogenannten Cholestase. Keime aus dem Dünndarm können dann lokale Entzündungen hervorrufen. Betroffene leiden unter starken Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber und Schüttelfrost. Es entwickelt sich eine Gelbsucht. Hierbei handelt es sich um einen Gallenstau außerhalb der Leber, möglich ist aber auch ein Gallenstau innerhalb des Organs. Die Ursache dafür ist oft eine Hepatitis, also die Entzündung der Leber. Verursacher sind Viren. Es gibt aber auch bakterielle Infekte der Leber.

IMAGE: Was kann man dagegen tun?
BLASE: Es gibt Möglichkeiten einer medikamentösen Behandlung. Bei Engstellen der großen Gallengänge kann auch ergänzend eine endoskopische Aufdehnung, die sogenannte Dilatation, oder eine operative Erweiterung erfolgen. Die jeweilige Behandlung versucht immer, die Leberzirrhose zu verhindern. Sie ist das Endstadium einer langjährigen Erkrankung der Leber und irreversibel. Die häufigste Ursache dafür ist der Alkoholismus, aber auch Erkrankungen wie eine chronische Hepatitis, Gallenstau oder Fettleber können zu einer unumkehrbaren Schädigung der Leber führen. Im Spätstadium bleibt dann oft nur eine Lebertransplantation als Mittel der Wahl.

IMAGE: Kann sich die Leber durch eine Behandlung regenerieren?
IASEVOLI: Ja, die Leber besitzt eine gute Fähigkeit zur Regeneration. Wird sie allerdings dauerhaft geschädigt, kommt es zu einer Narbenbildung und die Leber verliert ihre Funktionstüchtigkeit. Sie stellt ihre für den Körper wichtigen Aufgaben wie die Entgiftung, die Bildung von Gerinnungsfaktoren und die Ausscheidung von Abbauprodukten wie Bilirubin ein. Ist die Leber vernarbt, sucht sich der Blutfluss andere Wege. Es kann zu Bluthochdruck kommen sowie zur Entwicklung von Krampfadern im Magen-Darm-Trakt. Ebenso können innere Blutungen auftreten oder im Bauchraum und Brustkorb kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit. Wichtig ist eine frühe Diagnostik, um die Leberzirrhose und eine mögliche Transplantation zu verhindern.

IMAGE: Was passiert, wenn es zu einer Transplantation kommt?
BLASE: Es wird unterschieden zwischen einer Lebendspende und der Leberspende durch einen hirntoten Spender. In jedem Fall muss für Betroffene zunächst ein passendes Spenderorgan gefunden werden. Der Mangel an Organen verursacht lange Wartezeiten. Für manche Patientinnen und Patienten bedeutet das, dass sie sterben, bevor sie ein Organ bekommen, oder dass sich die Erfolgsaussichten der Transplantation durch die lange Dauer der Erkrankung verschlechtern. Obwohl ein Leben ohne Leber nicht möglich ist, kann ein gesunder Mensch einen Teil seines Organs zur Transplantation spenden. Der Aufbau der Leber aus acht Segmenten erlaubt es, unterschiedlich große Teillebern zur Organspende zu entnehmen. Beide Teile der Leber wachsen dann innerhalb einiger Wochen so weit, dass die vollständige Organfunktion wiederhergestellt wird. Es handelt sich dabei aber um eine schwere Operation, die umfangreiche Vorbereitung für Spender und Empfänger bedeutet.

IMAGE: Gibt es noch andere Erkrankungen, die operativ behandelt werden müssen?
BLASE: Ja, die gibt es. Es gibt Lebertumore oder Lebermetastasen, die in der Regel von Krebserkrankungen im Dick- und Enddarm ausgehen. Operative Verfahren sind vor dem Hintergrund der Grunderkrankung zu bewerten, die in der Regel mit einer Einschränkung der Leberfunktion einhergeht. Auch hier steht am Ende in ausgewählten Fällen die Transplantation.

IMAGE: Gibt es präventive Möglichkeiten, um den Erkrankungen von Leber und Galle vorzubeugen?
IASEVOLI: Zuerst möchte ich die Hygiene nennen. Hygienisches Verhalten verringert zumindest das Risiko, an Hepatitis zu erkranken. Neben dem Händewaschen gehören dazu auch das Waschen von Lebensmitteln vor dem Verzehr und das Abkochen von Trinkwasser in anderen Ländern. Ganz entscheidend ist auch der Gebrauch von Kondomen, um einer Hepatitis vorzubeugen. Die Hepatitis B wird zum Beispiel hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen. Des Weiteren muss auf steriles Tätowieren und Piercen geachtet werden.
BLASE: Ein wichtiger Aspekt ist die Ernährung. Eine ausgewogene, cholesterin- und kohlehydratarme Kost ist zu empfehlen. Alkohol sollte reduziert werden. Zu achten ist auf eine ausreichende Trinkmenge, am besten Wasser. Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke sollten die Ausnahme bleiben. Tierische Fette aus Fleisch, Wurst, Eiern, Innereien und fettreichem Käse sollten eingeschränkt werden. Stattdessen gilt ein nahezu uneingeschränkter Verzehr von Gemüse und Obst. Bewegung, die Vermeidung von Übergewicht sind ebenfalls empfehlenswert. Impfungen gegen Hepatitis A und B sollten bedacht werden. Die Leber ist ein zentrales Stoffwechselorgan unseres Körpers. Ihre chronische Erkrankung führt zu schwerwiegenden Folgen.  anja