Logo
Witten

Kunstprojekt „IndustrieART-EN“ wirft Blick in EN-Unternehmen

Die industrielle Vergangenheit unserer Region und die daraus entstandene Kunst haben zweifelsohne ihren Platz in der Gesellschaft. Doch lässt sich Kunst auch mit der industriellen Gegenwart verbinden?

WIT-Kunstprojekt-IndustrieArt-EN-Sept2025.jpg

Einen Blick mit den Augen eines Künstlers hinter die Tore von Unternehmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis können Besucher im Rahmen einer Ausstellungsreihe in Haus Kemnade, Haus Martfeld/Schwelm und dem LWL-Museum Zeche Nachtigall werfen.
Foto: Philip Ian Pearce

Eine Frage, die sich der Wittener Fotokünstler Philip Ian Pearce, Bildhauer Vasilij Plotnikov aus Schwarzhofen und Webdesigner Achim Brodde gestellt haben. Ihre Antworten werden aufeinanderfolgend vom 11. Oktober 2025 bis September 2026 in drei Häusern der Öffentlichkeit präsentiert.

Kunst für die Menschen im Kohle- und Stahlrevier
Industriekunst ist im Ruhrgebiet ein Synonym für eine Kunstausprägung, bei der die stillgelegten Relikte einer vergangenen Industrialisierung im Fokus stehen. Festgehalten wird diese Art von Industriekunst beispielsweise in Fotografien, gemalten Bildern, Skulpturen und Installationen. Die drei Künstler meinen, dass heutzutage viele Traditionsunternehmen, die mit ihren Mitarbeitenden den Strukturwandel erfolgreich gemeistert haben und Unternehmen, die auf diesem Zeitstrahl in die Zukunft etwas später ihren Platz in unserer Industriewelt eingenommen haben, das moderne Ruhrgebiet, das Revier von heute, darstellen. Durch die Handschrift von Künstlern und deren Kreativität können und sollen diese Unternehmen aber auch emotional sichtbar gemacht werden. Die Industrie der Gegenwart und Zukunft beanspruchen deshalb genauso ihren Platz in der Kunst.

Moderne Industriekunst für die Region Ennepe-Ruhr
Mit der Ausstellung „IndustrieART-EN“ gehen die drei Künstler genau diesen Schritt weiter und geben den Menschen der Region Ennepe-Ruhr einen künstlerischen Blick hinter die Tore einiger Industrieunternehmen aus ihrem Lebensumfeld und ihrer Nachbarschaft. Sie zeigen ihnen mit ihrer Wahrnehmung der Kunst, wie stolz die Mitarbeitenden und die Verantwortlichen nach wie vor auf ihre Unternehmen und ihre Arbeit sind. Dazu waren die Künstler in den letzten zwei Jahren in sieben Unternehmen des Ennepe-Ruhr-Kreises unterwegs und haben Menschen bei der Arbeit sowie auch besondere technische Perspektiven in den teilnehmenden Unternehmen festgehalten. Daraus sind mit der digitalen Farbpalette bearbeitete Kunstwerke und Skulpturen entstanden. Für dieses Projekt öffneten Lohmann Stahl, J.D. Neuhaus Hebezeuge, Düchting Pumpen, Feller Yachting, FCMD Maschinenbau Hattingen, HaFu-Werkzeuge Breckerfeld und Schwelm Anlagentechnik ihre Tore.

Drei Ausstellungen zeigen Fotos und Skulpturen
Die über 60 teils großformatigen Fotokunstwerke des Wittener Fotokünstlers Philip Ian Pearce und die dazu korrespondierenden Skulpturen des Bildhauers Vasilij Plotnikov aus Schwarzhofen werden der Öffentlichkeit vom 11. Oktober 2025 an bis Mitte September 2026 aufeinanderfolgend in drei lokalen Museen präsentiert. Die Ausstellungsreihe beginnt am 11.10.2025 im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade in Hattingen und hat bis zum 4.1.2026 geöffnet. Das Stadtmuseum Schwelm, Haus Martfeld, ist Gastgeber für die Zeit vom 25.1.2026 bis zum 17.5.2026. Das LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten folgt für die Zeit vom 15.6.2026 bis zum 15.9.2026.
Wer sich im Vorfeld einen Eindruck der Ausstellungen verschaffen möchte, wird durch den Webdesigner Achim Brodde auf der Webseite des Kunstprojektes (www.industrieart-en.de) neugierig gemacht. 
Von Matthias Dix