Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen der bildenden Kunst haben 2025 erneut die Chance, sich mit ideenreichen und kreativen Werken um den „Kunstpreis Ennepe-Ruhr“ zu bewerben.
Christoph Kohl (links) und Landrat Olaf Schade (rechts) mit den Kunstpreisträgern des Jahres 2023 - Sophia Kirst, Christiane Heller und Dmytro Geshengorin. Wer ihnen in diesem Jahr folgen möchte, ist herzlich eingeladen, Werke mit Bezug zu „Licht und Schatten" einzureichen.
Zum inzwischen achten Mal schreibt die Kreisverwaltung diesen Wettbewerb aus. Wie immer gibt es eine thematische Vorgabe, dieses Mal sollen die Arbeiten einen Bezug zur Aussage „Licht und Schatten“ haben. Eingereicht werden können beispielsweise Zeichnungen, Fotografien oder Gemälde, Skulpturen, Installationen oder Videoprojektionen.
Wer dabei sein möchte, muss eine persönliche Bindung zum Ennepe-Ruhr-Kreis haben. Ebenfalls wichtig: Teilnehmer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und ihre künstlerische Qualifizierung durch eine akademische Ausbildung und/oder Ausstellungen bzw. Engagements im professionellen Rahmen nachweisen. Gruppenbewerbungen sind möglich.
Interessierte können bis Sonntag, 31. August, Fotos, Skizzen oder Entwürfe von bis zu drei Arbeiten einreichen. Die Arbeiten selbst sollten nicht älter als drei Jahre sein. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören außerdem ein Anschreiben mit Angaben zur persönlichen Bindung an den Ennepe-Ruhr-Kreis, Erläuterungen zum Themenbezug und eine Künstlerbiographie inklusive Publikations- bzw. Ausstellungsliste der letzten 3 bis 4 Jahre. Die Kunstwerke müssen mit dem Namen des Künstlers sowie Titel, Jahr, Technik und den Maßen der Arbeiten versehen sein. Aus allen Einsendungen wählt eine Jury unter Leitung von Christoph Kohl, Institutsleiter des Märkischen Museums Witten, Werke von bis zu 20 Künstlerinnen und Künstlern aus. Diese werden im Dezember 2025 und Januar 2026 im Stadtmuseum Hattingen ausgestellt und in einem Katalog präsentiert. Den Kunstpreis selbst vergibt die Jury in drei gleichberechtigten Preisen. Sie sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert und sollen am 5. Dezember im Stadtmuseum übergeben werden. Details unter: www.en-kreis.de. Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Claudia Breitenborn, Tel.: 02336 4448145, Email: kunstpreis@en-kreis.org. pen