Logo
Gesundheit

Krebsgeschichten 2025: Die Veranstaltungsreihe geht weiter

Chefarzt Dr. Benno Mann referiert am Mittwoch, 9. April, zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs.

GES-Benno-Mann-April2025.jpg

Priv. Doz. Dr. Benno Mann, Augusta Kliniken.

Die Veranstaltungsreihe „Krebsgeschichten“ von der Krebshilfe Sprockhövel/Hattingen unter der Moderation von Prof. Dr. Andreas Tromm wird auch in 2025 fortgesetzt.
Sie findet im Café Metamorphose, Hauptstraße 5, in 45549 Sprockhövel (direkt am Busbahnhof Niedersprockhövel) statt.
Die erste Veranstaltung startet am Mittwoch, 9. April, 18 bis 19.30 Uhr. Chefarzt Priv. Doz. Dr. Benno Mann, Klinik für Allgemeine und Spezielle Viszeralchirurgie, Robotic Surgery, Augusta-Kliniken, referiert zum Bauchspeicheldrüsenkrebs. Anmeldungen direkt im Café Metamorphose unter 02324/708502. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt in der Bauchhöhle direkt hinter dem Magen. Sie hat eine Länge von etwa 15 bis 20 cm und wiegt etwa 70g. Sie hat zwei lebenswichtige Funktionen: sie produziert die Verdauungssäfte, die für die Aufschlüsselung und Zerkleinerung der Nahrung im Darm notwendig sind. Und sie bildet die Hormone Insulin und Glukagon, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Fällt aus irgendeinem Grund die eine oder andere dieser beiden Funktionen der Bauchspeicheldrüse aus, so kann dies für den Organismus, wenn keine Behandlung erfolgt, lebensbedrohlich werden.
An Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) erkranken laut Robert Koch-Institut jährlich in Deutschland 20.230 Menschen.
Darunter 10.270 Männer und 9.960 Frauen. Zum Vergleich: An Brustkrebs erkranken allein in Deutschland jährlich mehr als 70.000 Frauen, an Dickdarmkrebs jeweils rund 33.100 Männer und 27.900 Frauen.
Aber: Bauchspeicheldrüsenkrebs ist zwar seltener, aber ein sehr bösartiger Krebs und stellt bei Frauen die sechsthäufigste Krebsart und bei Männern die zehnthäufigste Krebsart dar.
Pankreaskrebs: Die Risiken
Die Ursachen für Pankreaskrebs sind bisher unbekannt, allerdings gibt es verschiedene Faktoren, die das Erkrankungsrisiko erhöhen können.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben Lebensgewohnheiten wie Rauchen und Alkohol als Risikofaktoren ausgemacht. Auch starkes Übergewicht gilt es zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Faktor für eine Erkrankung am Pankreaskarzinom ist die familiäre Belastung. Dennoch kann man nur das Risiko mindern, auch gesund lebende Menschen können an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken.
Das Pankreaskarzinom verursacht in den meisten Fällen erst in einem fortgeschrittenen Stadium erste Beschwerden. Dies macht eine frühzeitige Erkennung und Diagnostik von Bauchspeicheldrüsenkrebs besonders schwierig. Bei mehr als der Hälfte der Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose in einem fortgeschrittenen Stadium. Die Erkrankung ist dann nicht mehr heilbar.
Wird die Erkrankung in einem frühen Stadium diagnostiziert, gibt es die Möglichkeit der Operation. Werden die Bauchspeicheldrüse oder ein Teil davon sowie angrenzende Organe entfernt, bleibt aber auch das nicht ohne Folgen für Verdauung und Stoffwechsel.
An diesem Abend gibt es Infos über Diagnostik und Therapie. anja