Logo
Gesundheit

Hinhören statt abschalten

Sicherheit in lauten Umgebungen, ohne das Hörvermögen einzuschränken.

GES-SYM-Gehoerschutz-Hoeren-Ohr-2025.jpg

Laute Maschinen, plötzliches Hupen, Stimmen im Hintergrund – in vielen Arbeits- oder Freizeitsituationen ist es wichtig, trotz Gehörschutz alles Wichtige wahrzunehmen. Klassische (passive) Ohrstöpsel oder Kapseln dämpfen jedoch alle Geräusche gleichermaßen – auch Gespräche und Warnsignale. Die Lösung: aktiver Gehörschutz, der Lärm gezielt filtert, ohne Sie von der Umwelt abzuschneiden. Dieser moderne Schutz lässt normale Geräusche durch und blockiert schädlichen Lärm ab einer bestimmten Lautstärke.

Wie funktioniert aktiver Gehörschutz?
Im Gegensatz zu passivem Gehörschutz, der Geräusche rein mechanisch dämpft, nutzt aktiver Gehörschutz ein elektronisches System. Mikrofone nehmen die Umgebungsgeräusche auf, ein Verstärker verarbeitet sie, und Lautsprecher geben die Töne – je nach Pegel – in sicherer Lautstärke wieder.

Das bedeutet:
• Leise Geräusche wie Sprache oder Schritte werden verstärkt,
• Lärm ab ca. 82–85 dB wird automatisch gedämpft oder komplett ausgeblendet.
Diese Technik schützt nicht nur das Gehör, sondern sorgt auch dafür, dass wichtige Geräusche weiterhin klar verständlich bleiben.

Kommunikation trotz Schutz
Ein entscheidender Vorteil des aktiven Gehörschutzes ist die erhaltene Sprachverständlichkeit – auch bei hohem Umgebungslärm. Während bei passivem Gehörschutz die Spracherkennung stark abnimmt, bleibt sie mit aktiver Technik nahezu vollständig erhalten.

Das bedeutet:
• Gespräche mit Kollegen sind weiterhin möglich,
• Kommandos, Warnungen oder Hinweise werden deutlich verstanden,
• Gehörschutz muss nicht mehr abgenommen werden.

Studien zeigen, dass passive Systeme die Spracherkennung bei 90 dB von 70 % auf 25 % reduzieren – mit aktivem Schutz bleibt sie bei über 90 %.
Maßgefertigter Gehörschutz – eine lohnende Investition
Während Kapselgehörschützer für viele Menschen gut funktionieren, bietet maßgefertigter Gehörschutz noch mehr Tragekomfort und Sicherheit. Individuell angepasst durch einen Hörakustiker sitzt er sicher im Gehörgang und verrutscht auch bei Bewegung nicht – ideal für Tätigkeiten im Freien oder bei sportlichen Aktivitäten.

Vorteile im Überblick:
• Perfekte Passform durch Abdruck des Ohrs
• Hoher Tragekomfort auch bei langem Einsatz
• Individuelle Filterwahl je nach Umgebung (z. B. Musik, Jagd, Industrie)
• Kein Verlustrisiko, da nichts herausragt oder hängen bleibt

Zur Fertigung sind in der Regel zwei Termine notwendig: einer zur Abformung des Gehörgangs, einer zur Anpassung und Einweisung.

Schutz, der mitdenkt – für viele Einsatzbereiche
Einsatzbereiche
• In der Industrie, bei Maschinenlärm oder auf Baustellen
• Bei der Jagd und auf Schießständen, um Schussknall zu dämpfen
• Im Polizeidienst, für sicheres Arbeiten trotz Sirenen oder Tumult
• Beim Motorsport oder anderen lauten Freizeitaktivitäten
• Für Musikliebhaber, die klare Töne ohne Hörschäden genießen wollen
• Sogar für Kinder, deren Ohren besonderen Schutz brauchen

Mit der passenden Filtertechnik lässt sich der Schutz gezielt an jede Lebenssituation anpassen – vom lauten Konzert bis zum ruhigen Schlaf.

Warum aktiver Gehörschutz so wichtig ist
Schon kurze Momente ohne Schutz, etwa um eine Anweisung zu hören, können auf Dauer Schaden anrichten. Aktiver Gehörschutz beseitigt dieses Dilemma: Er schützt Ihr Gehör dauerhaft – ohne dass Sie auf Kommunikation oder Aufmerksamkeit verzichten müssen. So lässt sich eine der häufigsten Berufskrankheiten – Lärmschwerhörigkeit – zuverlässig verhindern.
Wer sich frühzeitig für aktiven Gehörschutz entscheidet, sichert sein Hörvermögen langfristig – und bleibt trotzdem mitten im Geschehen. Individuell angepasst von einem Hörakustiker, lässt sich der Schutz genau auf Ihre Umgebung und Ihre Bedürfnisse abstimmen.