Musik, ein kleiner Herbstmarkt und ein geselliges Miteinander locken auf den Platz an der Schmiede.
Am 12 und 13. September locken die Herbeder Festtage in ihrer „light“-Version auf den Platz an der Schmiede. Die Planungsunsicherheit Ende letzten Jahres bezüglich der geplanten Baustelle auf der Meesmannstraße führte dazu, dass sich die Herbeder Ideenwerkstadt für eine „light“-Version des Festes „nur“ auf dem Platz an der Schmiede entschieden hat.
Doch auch, wenn nun etwas weniger Platz für die Festivitäten zur Verfügung stehen, hat sich die Herbeder Ideenwerkstadt einiges einfallen lassen, um den Besuchern zwei schöne Festtage zu bescheren. Das ist das Programm:
Freitag, 12. September:
Start der Festtage ist am Freitag, den 12. September, um 17 Uhr, gefolgt vom Fassanstich um 18 Uhr. Anschließend geht es auch schon auf der Bühne los – es spielen um 18.30 Uhr die Band „Echte Freunde“ und um 20 Uhr „Plan Five“, welche alle Generationen u.a. mit Hits aus den 80ern in Feierlaune bringen. Bierwagen, Imbiss, Cocktailbar und Co. gibt‘s!
Samstag, 13. September:
Am Samstag, den 13. September, startet der Festtag von 11 bis 17 Uhr mit einem kleinen, aber feinen Herbstmarkt, auf dem allerlei Selbstgemachtes in herbstlicher Atmosphäre bestaunt und gekauft werden darf.
Es folgt ein kurzer „Outfitwechsel“ des Platzes, sodass ab 18 Uhr wieder gut gefeiert werden kann. DJ Christian heizt nämlich ab dann mit Partyhits und 90er-Musik so richtig ein. Gespickt soll der Abend, so die Idee, auch von kleinen Playback Auftritten von Privatleuten sein. Wer hier noch Interesse hat, mit einem kleinen Auftritt auf der Bühne präsent zu sein, kann sich gerne noch bei der Herbeder Ideenwerkstatt melden.
Ganz nach dem Motto „ein bisschen Spaß muss sein“, nimmt sich hier natürlich niemand zu ernst und es entsteht gerade deshalb eine ausgelassene Partystimmung.
Ergänzt wird das Programm durch einen kleinen Herbstmarkt. Kinder können sich schminken lassen und Traktoren sorgen für einen echten Hingucker.
Der Fokus wird hier ganz bewusst auf die lokalen Vereine und ansässige Firmen gelegt, ohne die die Organisation und natürlich auch die Finanzierung einer solchen Feier nicht zu stämmen wäre. „Wir freuen uns über jedes ehrenamtliche Engagement“, betont Björn Brose von der Herbeder Ideenwerkstatt – denn: so ein Fest und viele Veranstaltungen müssen auch immer erst einmal auf die Beine gestellt werden.