Logo
Hattingen

„Heimatpflege hat in Hattingen keinen großen Stellenwert“

Sagt Lars Friedrich, Vorsitzender Hattinger Heimatverein sowie Orts- und Heimatpfleger...

HAT-Heimatpflege-Okt2025.jpg

Lars Friedrich (Foto) kennt Hattingen wie seine Westentasche. Seit 2012 ist er Vorsitzender vom Hattinger Heimatverein, seit dem letzten Jahr auch Ortsheimatpfleger für Hattingen-Mitte und Kreisheimatpfleger für den Nordkreis EN. Noch immer erreichen ihn viele Anrufe und Mails zum Bügeleisenhaus – der Heimatverein war bis April 2022 Besitzer des Objektes, bevor es an die Bonner Stiftung Kleines Bürgerhaus übertragen wurde –mit Fragen zur Besichtigung. Auch Antworten zum geschlossenen Alten Rathaus oder zum gesperrten Hochofen muss er geben – Friedrich ist Gästeführer auf Zu-Fuß-Touren durch Hattingen und macht auch Führungen auf dem Gelände vom LWL-Industriemuseum Henrichshütte. „Das Bügeleisenhaus hat der Heimatverein 1953 übernommen und war seit 1962 Träger des dort eingerichteten Museums. Im Laufe der Jahre hat sich ein Sanierungsstau aufgebaut. Als Museum ist das Bügeleisenhaus wirtschaftlich nicht zu führen. Wir vom Heimatverein sind ehrenamtlich tätig, haften aber mit unserem Privatvermögen“, erklärt Lars Friedrich. 
Aus dieser Not heraus musste ein anderer Besitzer gefunden werden. „2023 hat der Heimatverein es der Bonner Stiftung Kleines Bürgerhaus übertragen. Die Stadt Hattingen trägt weiterhin die Betriebskosten, die Kosten für Unterhalt und Sanierung trägt die Stiftung.“ 
Die Stadt Hattingen kam als Eigentümer nicht infrage. Zu der Zeit werkelte die Stadt bereits an einer Lösung für das seit 2019 für die Öffentlichkeit geschlossene Alte Rathaus herum. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Der erhöhte Brandschutz ist das Thema und die Lösung wird wohl irgendwann in einem „eingehausten Treppenhaus“ liegen. Aber: „Die Stadt macht gerne Werbung mit der pittoresken Altstadtromantik, aber für den Erhalt der historischen Gebäude, die nicht im Privatbesitz sind, wird seit Jahren viel zu wenig getan. Der Glockenturm im Krämersdorf wird seit Jahren als Taubenhaus missbraucht. Die Tauben hatten das Glockenspiel total verkotet. Nur weil Ehrenamtler eingesprungen sind, läutet es jetzt wieder. Selbst wenn das Alte Rathaus wieder geöffnet werden sollte, so wird dies aufgrund der Teilnehmerbegrenzung nie wieder ein kultureller Veranstaltungsraum wie vor der Schließung. Mit maximal 50 bzw. 25 Personen in der 2. Etage kann man keine Veranstaltungen anbieten. Möglich werden könnten standesamtliche Trauungen und Führungen. Man könnte schon sagen, die Heimatpflege genießt in Hattingen keinen so großen Stellenwert.“ Auch das LWL-Industriemuseum Henrichshütte steht vor riesigen Sanierungskosten – und das im 25. Jahr seines Bestehens. Dabei ist der Hochofen nur ein Problem. Dem Bessemer Stahlwerk droht Einsturzgefahr, Teile sind bereits gesperrt. Die finanzielle Fehlplanung der Vergangenheit rächt sich – erste Schätzungen sprechen von 15 Millionen Euro, um das Museum zu erhalten. Wie es weitergeht, ist völlig offen. Zurück zum Bügeleisenhaus: Nach der Schlüsselübergabe 2024 an die Stiftung gingen alle Beteiligten davon aus, dass es in 2025 zumindest in beschränktem Umgang wieder einen öffentlichen Zugang geben würde. Das war zu optimistisch. „Der Heimatverein musste das Gebäude zunächst leeren. Alle Materialien gehören nach wie vor dem Heimatverein, lagern jetzt aber im Stadtarchiv. Die Stiftung plant im Bügeleisenhaus Ausstellungen zur Geschichte der Stadt, des Hauses und zu sich selbst. Wann das sein wird, ist offen.“ Der Grund: Neben den finanziellen Aspekten sind es vor allem personelle Herausforderungen, denn auch die 2001 gegründete Bonner Stiftung ist gemeinnützig und ihr ehrenamtlicher Vorstand in ganz Deutschland verstreut. Ob vom Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes, aus dem 100 Milliarden Euro an Länder und Kommunen gehen sollen, etwas davon für Hattingen und seine historischen Gebäude abfällt? Alternativ kann Gästeführer Lars Friedrich in Zukunft eine neue Führung anbieten: die „Closed places“-Tour zu geschlossenen Denkmälern und Objekten. von Dr. Anja Pielorz