Sonst droht die Auflösung des Vereines, der seit Jahren Teil der Dorfgemeinschaft ist.
Die Heimatfreunde Stockum suchen dringend Nachrücker für ihren Vorstand. IMAGE unterhielt sich mit Geschäftsführer Klaus Danielmeier.
Seit 38 Jahren strebt der rührige Verein danach, Altes zu bewahren, Traditionen zu hegen, Kontakte zu pflegen und offen für Neues zu sein. Der Verein wurde offiziell 1987 von Geschichtsinteressierten gegründet, die privat für sich schon einiges gesammelt hatten. In der Satzung verankert wurde zu Beginn, dass die Heimatfreunde Stockum e.V. die Heimatgeschichte von Stockum, Düren und Umgebung erforschen und dabei historisch wichtige Urkunden, Bilder, Pläne, Bücher und Exponate sammeln, erhalten und öffentlich zugänglich machen wollen.
Darüber hinaus will der Verein auch heimatliches Brauchtum pflegen, weshalb immer wieder die beliebten Dreschtage – in diesem Jahr am 31.8.2025 – und, im jährlichen Wechsel, das Schaupflügen mit alten Traktoren der HLANZ-Freunde stattfinden.
Durch Vorträge über Stockum, Heimatnachmittagen im Paul-Gerhardt-Haus an der Mittelstraße 9 und historische Wanderungen durch das Dorf soll das Wissen der Heimatfreunde über Stockum an Interessierte weitergeben werden. Zudem streben sie an, bei Planungen, die Ort, Landschaft und Umwelt betreffen, gehört zu werden und mitzuwirken. Seinen Anlaufpunkt hat der Verein im „Heimatstübchen“ im Haus Gronau, Hörder Straße 340, das Besuchern jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr offen steht.
Die jetzigen Vorstandsmitglieder haben ein Alter von über 70 und wollen sich keiner Wiederwahl mehr stellen. IMAGE unterhielt sich mit Geschäftsführer Klaus Danielmeier über die Situation:
IMAGE: Wann stehen Neuwahlen an?
Danielmeier: Sie standen schon im April an, mangels Kandidaten beschloss der letzte Vorstand aber weiter zu suchen. Jetzt soll im Herbst ein neuer Vorstand gefunden werden. Danach ist erst mal alles noch offen.
IMAGE: Was macht die Suche so schwierig?
Danielmeier: Den Heimatfreunden Stockum haben sich um die 200 Mitglieder angeschlossen. Der Anteil der jüngeren Mitglieder ist mit vielleicht 20 bis 25 Prozent nicht sehr groß. Die Älteren wollen oder können sich nicht mehr einbringen. Wir haben die Jüngeren fast alle gefragt, waren aber letztendlich nicht erfolgreich. Darüber hinaus haben wir auch Nicht-Mitglieder angesprochen. Bei einigen war Interesse zu erkennen, als Beisitzer zu fungieren.
IMAGE: Wie hoch ist der wöchentliche oder monatliche Aufwand im Schnitt?
Danielmeier: Ich bin etwas mehr als einen halben Tag in der Woche beschäftigt, z. B. mit der Vorbereitung der Heimatnachmittage. Viel Zeit erfordert auch die Beantwortung von Briefen und Mails. Gerade hat sich beispielsweise ein ehemaliger Stockumer aus Shanghai gemeldet und gefragt, wo sich sein Kindergarten damals befunden hat. Wir haben den Standort ausfindig gemacht.
IMAGE: Was gilt es für die Heimatfreunde zu bewahren?
Danielmeier: Wir haben uns gefunden, um das Vergangene zusammenzutragen und zu erhalten, aber auch die Gegenwart durch unsere Veranstaltungen zu beleben und uns miteinander auszutauschen, beispielsweise auf den Heimatnachmittagen. Zur Zeit dreht sich viel um das Baugebiet im Stockumer Bruch. Aktuell läuft auch eine Spendenaktion für einen Beamer, um kulturelle und geschichtliche Präsentationen mit Schaubildern unterstützen und auch Filme zeigen zu können.
In einem „Brandbrief“ des Vereins heißt es deshalb: „Falls sich jemand aus Stockum und Umgebung oder auch aus unserer Region historisch und kulturell engagieren möchte, ist er/sie bei uns herzlich willkommen. Wir suchen Männer und/oder Frauen, die an der eigenen Heimat, ihrer Geschichte und Kultur interessiert sind. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich gerne persönlich (donnerstags, Hörder Straße 340, 15 bis 17 Uhr), telefonisch (Klaus Danielmeier 48837) oder per Mail info@heimatfreunde-stockum-dueren.de an uns wenden.“
Die nächsten Termine: 31. August, Dreschtag; 17. September: Erlebte Geschichte: Meine Schulzeit; 15. Oktober: Landwirtschaft in Stockum; 19. November, Mark Daniel, Lesung und Gitarrenmusik.
von Matthias Dix