Verkaufoffener Sonntag lockt am 6. April.
Endlich ist Frühling und die Natur blüht wieder auf. In Hattingen wird die Open-Air-Saison mit dem Frühlingsfest in der Innenstadt vom 4. bis 6. April eröffnet. Und es wird bunt: Überall leuchten die schönsten Frühlingsfarben auf dem großen Frühlingsmarkt, einem holländischen Blumenmarkt sowie einem Afrikanischen Markt auf dem Steinhagen. In der Luft liegt der köstliche Duft der Schlemmermeile im Krämersdorf, die neben den Sinneseindrücken für die Augen auch Nase und Magen nicht zu kurz kommen lässt.
Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Waren in der Hattinger Innenstadt. Darunter ist auch Ungewöhnliches – beispielsweise auf dem Afrikanischen Markt im St. Georgs-Viertel auf dem Steinhagenplatz. Gartenkunst, Skulpturen aus Zimbabwe, Keramik aus Tunesien, Olivenholz aus Marokko, Korbwaren aus Ghana, Batik aus dem Senegal, Mode von der Elfenbeinküste und kulinarische Köstlichkeiten aus dem Kongo, dem Senegal und aus Marokko lassen Afrika mit allen Sinnen erleben. Ergänzt wird der Afrikanische Markt durch den Handwerkermarkt im St. Georgs-Viertel. Schmuck und Dekoartikel bringen die Besucher in Shoppinglaune. Passende Osterpräsente finden sich hier sicherlich auch.
Kunst, Blumen, Kulinarisches
Auf dem Platz vor dem Bügeleisenhaus mit Blick auf die beeindruckende Hattinger Sehenswürdigkeit haben die holländischen Nachbarn am Samstag und Sonntag ihre Blumen aufgebaut und sorgen für ein blühendes Ambiente vor historischem Fachwerk.
Eingebunden in das bunte Marktgeschehen ist auch die Kleine Weilstraße und der Obermarkt. Hier hat das Hattinger Ehrenamt seinen Platz. Vereine wie der Ambulante Hospizdienst oder der Ruderverein stellen sich vor. Auch das LWL-Museum hat einen Stand. Weiter geht’s zu einem der nächsten schönen Plätze mitten in der Hattinger Altstadt, dem Krämersdorf. Hier sorgen kulinarische Leckereien für das leibliche Wohl. Frischer Spargel, Flammlachs, Nudeln aus dem Käselaib, Fisch und Feines vom Grill – hhmmm, da läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Die gemütliche Atmosphäre des Platzes lädt zum Verweilen und Genießen ein. Zusätzlich gibt es am Wochenende Führungen im Glockenturm am Krämersdorf (Samstag und Sonntag, 12, 14 und 16 Uhr) und am Samstag um 15 Uhr durch die historische Altstadt.
Lange Markttradition
Neben den zahlreichen Marktständen bietet der örtliche Handel am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr besondere Shoppingerlebnisse in der Innenstadt. Die alte Hansestadt Hattingen blickt übrigens auf eine lange Markttradition zurück. So gingen in sehr frühen Zeiten die Kaufleute in Kneipen. Dort traf man Menschen, die Geld hatten, um etwas zu kaufen. Im Juni 1359 gibt es die erstmalige Erwähnung eines Marktes in Hattingen. Zunächst gab es die Marktrechte, dann fanden vier Jahrmärkte statt, danach wurden schließlich die Rechte der Stadtwaage und des Bierbrauens 1478 verliehen. Und mit den Märkten musste natürlich eine Überwachung geschaffen werden, sodass auch alles mit rechten Dingen zugehen konnte.
Wenn es mehrere Anbieter für die gleichen Produkte gab, so mussten die Preise verhandelt werden. Und was wurde nicht alles auf einem Markt verkauft! 1574 sogar Fische aus der Ruhr und einen wöchentlichen Kornmarkt gab es damals auch. Es entstanden im Laufe der Jahrhunderte Märkte für verschiedene Bedürfnisse. So gab und gibt es die Wochenmärkte, aber eben für den Spaß auch Jahrmärkte, Stoffmärkte, Weihnachtsmärkte – und den Frühlingsmarkt in der Hattinger Innenstadt. In der Stadt findet man bis heute Namen wie Unter- oder Obermarkt als Straßenbezeichnungen, die sich vom früheren Marktgeschehen ableiten. Geblieben ist auch die Frage, wie man Produkte am besten verkaufen kann. Wenn der Frühling – getreu des Gedichtes von Eduard Mörike – sein blaues Band im Wind flattern lässt, genießt man Open Air und nutzt die Gelegenheit zum Shoppingbummel.
Öffnungszeiten des Marktes: Freitag bis Sonntag von 12 bis 19 Uhr, Verkaufsoffener Sonntag 13 bis 18 Uhr.anja