Logo
Topthema

Erfolgreiche Sängerin Marie di Carlo hat viele Talente

Von einer so erfolgreichen Karriere träumen viele junge Menschen: Marie di Carlo bewarb sich bei „The Voice Kids“ und schaffte es 2023 bis fast ins Finale. Ihr Leben besteht aber nicht nur aus Singen. IMAGE unterhielt sich mit ihr.

DUD-Marie-di-Carlo-Nov2025.jpg

Marie di Carlo sang bei „The Voice Kids“ 2023 und erreichte das Halbfinale. Die Wittenerin hat genaue Pläne von ihrer Zukunft.

IMAGE: Hallo Marie! 2023 horchte nicht nur deine Heimatstadt Witten auf, als du erfolgreich bei „The Voice Kids“ aufgetreten bist. Wie kam es dazu?
Marie di Carlo: Ich wurde als Marie di Carlo in Witten geboren und singe schon seit meiner Kindheit, sodass ich u. a. in der Grundschule auch schon gerne bei einem Theaterstück mitgespielt habe. Vor drei Jahren überredete mich dann eine gute Freundin, mich bei „The Voice Kids“ zu bewerben. Ich habe dann ein Bewerbungsvideo erstellt und ab da ging alles ganz schnell. Einen Künstlernamen brauchte ich mir nicht ausdenken.

IMAGE: Du hast es bis zum Halbfinale geschafft. Wie ging es weiter?
Marie di Carlo: Zum einen folgten weitere Auftritte, unter anderem stand ich im letzten Jahr beim Zeltfestival Bochum 45 Minuten auf der Piazza Bühne im Rahmen einer gut besuchten Veranstaltung. Besonders gerne bin ich natürlich auch auf meinem Abiball aufgetreten. Den letzten ganz großen Auftritt hatte ich zusammen mit Nico Santos vor 7000 Zuschauern in Oberhausen.

IMAGE: Baust du deine Zukunft auf einer Musikkarriere auf?
Marie di Carlo: Nein, das wäre mir zu unsicher. Ich habe zwischenzeitlich ja mein Abitur am Schiller-Gymnasium gemacht und muss jetzt ein Jahr warten, um anschließend Medizin zu studieren. Um die Zeit sinnvoll zu überbrücken, absolviere ich zurzeit einige Praktika.

IMAGE: Hast du einen Manager, der sich um weitere Auftritte kümmert?
Marie di Carlo: Nein, ich habe keinen Manager, werde aber von meiner Familie und meinem Freundeskreis tatkräftig unterstützt. Wenn ich zum Beispiel bei Stadtfesten auftrete, ist es oft ein Selbstläufer von Auftritt zu Auftritt, weil anschließend die nächsten Anfragen kommen. Ich möchte auch während meines Medizinstudiums weiter singen, um mein Taschengeld ein bisschen aufzubessern.

IMAGE: Bleibt noch Zeit für weitere Hobbys?
Marie di Carlo: Ja, auf jeden Fall! Ich spiele sehr gerne Fußball in der Senioren-Damenmannschaft des SV Bommern, treffe mich mit Freunden und probiere, einfach was von der Welt zu sehen. Beim SV Bommern trete ich am 29. November auch beim Weihnachtsturnfest auf.

IMAGE: Wie bereitest du deine Auftritte vor?
Marie di Carlo: In der Regel informiere ich mich immer vorher über den Veranstaltungsrahmen des Auftritts und überlege mir zuhause eine passende Setlist mit abgestimmten Songs für den Auftritt. Die Lieder übe ich dann immer ein paar Wochen im Voraus zuhause, sodass dann beim Konzert nichts mehr schief gehen kann.

IMAGE: Hast du Lampenfieber, bevor du eine Bühne betrittst? 
Marie di Carlo: Ja, Lampenfieber habe ich immer noch häufig vor den Auftritten. Es variiert zwar immer von der Stärke her im Bezug darauf, wie groß der Auftritt ist, wie viele Menschen da sind und natürlich auch, ob man die Zuschauer persönlich kennt oder nicht. Aber ein bisschen Lampenfieber ist, glaube ich, immer gut.

IMAGE: Wie haben sich dein Erfolg und deine Auftritte im Fernsehen auf dein Leben ausgewirkt?
Marie di Carlo: Durch die Fernsehauftritte habe ich natürlich sehr viele Erfahrungen sammeln können, vor allem in Bezug auf die Bühnenpräsenz und den Gesang so wie Techniken des Gesangs. Außerdem durfte ich natürlich bei The voice Kids viele Kontakte knüpfen und mit vielen Talenten habe ich immer noch Kontakt. 
Auch kurz nach den TV- Austrahlungen ist es ein paar Mal vorgekommen, dass mich Leute in der Schule erkannt oder angesprochen haben, das hat sich mittlerweile gelegt, aber zu dem Zeitpunkt schon bemerkbar gemacht. 
Insgesamt kann ich sagen, dass ich durch diese Erfahrungen sehr gewachsen bin, viel dazugelernt habe und sehen konnte und kann, dass Musik ganz viel mit Menschen macht.
Von Matthias Dix