Logo
Superbanner 749 x 89 Pixel_Platzhalteranzeige.jpg
Hattingen

Elterntreff Hattingen: Corona - und was dann?

Antworten von Michaela Schraven und Kathrin Seibel-Schreck von der Erziehungsberatungsstelle.

HAT-Foto-Elterntreff.jpg

Mit diesem Foto werden die Termine vom Elterntreff angekündigt.

Stress, Einsamkeit und Wut haben in der Corona-Pandemie stark zugenommen. Vor allem bei den Frauen ist das laut erster Studien der Fall. Dies läge, so Kathrin Seibel-Schreck, im Ergebnis an den zahlreichen Doppelbelastungen der Frauen. Auch jüngere Menschen sind stark betroffen. Um hier entgegenzuwirken, ist das Aufrechterhalten des persönlichen Kontaktes wichtig. Sport, aber auch grundsätzlich das Schaffen und Aufrechterhalten der alltäglichen Strukturen ist eine Maßnahme, um das Gefühl der Ohnmacht nicht übermächtig werden zu lassen. „Dabei ist der Stress, den wir in der Situation erleben, nicht immer nur negativ. Betrachtet man den Stress in Abhängigkeit zur Evolution, so sichert Stress auch das Überleben. Menschen sind in der Lage, sich auf Veränderungen einzustellen. Sie brauchen dazu aber einen sicheren Hafen und dies gilt vor allem auch für Kinder.“
Die Dauer der Pandemie wird zunehmend zur Belastung. Dies gilt auch für die Kontaktbeschränkungen. „Das, was wir brauchen, das durften wir lange Zeit nicht. Das war das Treffen mit Freunden und mit Familienangehörigen.“ In vielen Bereichen ist auch die finanzielle Unsicherheit belastend. Hinzu kommt die Flut von Informationen, die zum einen notwendig ist, um sich zu informieren. Andererseits machen viele Informationen auch Angst und führen erneut zu Stress. In der Corona-Pandemie fehlen viele Rituale, die Sicherheit geben und zu bestimmten Lebensabschnitten dazugehören. Das ist beispielsweise die Einschulungsfeier oder die Verabschiedung vom Kindergarten. Viele Kinder haben das nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten erlebt. Die eigene Persönlichkeit ist selbstverständlich aber auch entscheidend. „Viele Menschen neigen zu Grübeleien. In einer außergewöhnlichen Situation wie der Pandemie kann das verstärkt Angst auslösen.“ Beengte Wohnverhältnisse sind ein weiterer Faktor, der in einer Pandemie besonders belastet.
Kinder und Jugendliche sind in großem Maße von der Pandemie betroffen. Ihre Abhängigkeit von den Erwachsenen und den sie umgebenden Strukturen ist groß. Sie sind das schwächste Glied in der Gesellschaft und können sich selbst oft kaum helfen. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Ängste bei Kindern deutlich zugenommen haben. Eltern erleben bei Kindern oft psychosomatische Faktoren. Sie erleben ihr Kind in Verhaltensweisen, die sie vorher so nicht kannten. Viele Kinder berichten in Studien, dass sie ihr Leben einfach „als nicht mehr schön“ empfinden – Tendenz steigend. Auch das Lernen und die Schule – die immerhin einen großen Teil des Alltags im Leben der Kinder ausmachen – werden als anstrengender empfunden. Dies gilt auch für die Zeiten, als die Schule schließen musste und die Kinder im Homeschooling waren. Die Zunahme der Digitalisierung wird als Problem ebenso thematisiert wie ungesunde Ernährungsgewohnheiten. Das Wegbrechen des gemeinsamen Lernens, der Wegfall von Fördermöglichkeiten in persönlichen Kontakten – all das wird als belastend empfunden. Familien berichten über mehr Streit. Für viele Kinder war auch die Sorge um Familienmitglieder von zentraler Bedeutung. Beispielsweise im Hinblick auf die Ansteckungsgefahr oder die Erkrankung von Großeltern. Die Belastung auf der einen Seite ist groß, auf der anderen Seite stellt sich die Frage, wie man die belastende Situation bewältigen kann.

Resilienz - was die Seele stark macht
Wichtig ist, dass man diesem negativen Stress nicht hilflos ausgesetzt ist. Man kann etwas dagegen tun – als Jugendlicher oder Erwachsener. Oder im Hinblick auf die Kinder diesen dabei helfen. Ein achtsamer Umgang miteinander, das Zulassen von Fehlern, all das ist in der belastenden Situation der Pandemie umso wichtiger geworden. Die Pandemie hat aber auch in besonderem Maße zum Nachdenken angeregt. Was ist wirklich wichtig? Was will ich? Die Chance auf eine bewusste Entscheidung für das, was mir wichtig ist, sollte man nutzen.
Manchmal hilft es aber auch einfach, eine Situation mit Humor zu nehmen und das Beste aus der Sache zu machen. Das ist oft leichter gesagt als umgesetzt. Doch die eigene Widerstandskraft kann man trainieren.
Was die Seele stark macht, hat IMAGE in seiner Serie „Wie tickt der Mensch?“ bereits im Herbst 2020 aufgegriffen. Hier noch einmal ein kurzer Auszug mit den wichtigsten Punkten:
„Stress, Krisen und Schicksalsschläge gehören zum Leben. Der Mensch ist ihnen jedoch nicht ausgeliefert, sondern kann seine eigene seelische Widerstandskraft trainieren. Das nennt man Resilienz. Es gibt allerdings Grenzen, die man erkennen muss“, erklärt Dr. Willi Martmöller, Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapie (Tiefenpsychologie). Das kann man selbst tun:
1. Akzeptanz: Krisen sind schmerzhaft, aber sie dürfen nicht lähmen. Sie müssen erkannt und angenommen werden.
2. Optimismus: Sorgen Sie für positive Gefühle und machen Sie sich bewusst, dass Krisen zeitlich begrenzt sind und aus ihnen Positives entstehen kann.
3. Selbstwirksamkeit: Lernen Sie sich und Ihre Stärken kennen und glauben Sie an sich selbst!
4. Eigenverantwortung: Übernehmen Sie Verantwortung für Ihr Leben und tragen Sie die Konsequenzen für Entscheidungen.
5. Netzwerkorientierung: Suchen Sie sich eine psychologische „Familie“ und schaffen Sie für sich selbst ein soziales Netzwerk.
6. Lösungsorientierung: Blicken Sie nach vorn und machen Sie sich bewusst, was Sie im Leben bereits geschafft haben.
7. Zukunftsorientierung.
Planen Sie Ihre Zukunft mit klaren, aber nicht unveränderlichen Zielen. Menschen wie Samuel Koch oder Natascha Kampusch sind Beispiele für die Überzeugung, ein Leben nach einem schweren Schicksalsschlag aus eigener Kraft wieder meistern zu können. Gelingt Ihnen diese Selbstwirksamkeit nicht, suchen Sie sich bei Fachleuten Hilfe im Gespräch.