Logo
Rund ums Haus

Einbrechern keine Chance geben

Der Tag des Einbruchschutzes ruft dazu auf, sich aktiv mit der Sicherheit der eigenen vier Wände zu befassen.

RUH-SYM-Einbruch-Schloss-stock-image-2025.jpg

Wenn am 26. Oktober 2025 in Deutschland die Uhren von Sommer- auf Winterzeit umgestellt werden, gewinnt jeder von uns eine Stunde. Diese zusätzliche Zeit sinnvoll zu nutzen, ist das Ziel des bundesweiten Tages des Einbruchschutzes – einer Aktion der Polizei in Zusammenarbeit mit Verbänden, Versicherungen und Sicherheitsunternehmen. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ sollen Bürgerinnen und Bürger für das Thema Einbruchsschutz sensibilisiert werden. Denn Einbruch ist kein Randphänomen – er betrifft täglich viele Menschen und hinterlässt neben materiellem Schaden auch oft ein dauerhaft gestörtes Sicherheitsgefühl.

Die dunkle Jahreszeit birgt ein höheres Risiko
Herbst und Winter sind die Hochsaison für Einbrecher. Die frühe Dunkelheit verschafft ihnen Deckung, die sie gezielt ausnutzen. Statistiken zeigen: Etwa alle drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Dabei dauert es oft nur wenige Sekunden, bis ein Fenster aufgehebelt oder eine Tür überwunden ist. Vor allem schlecht gesicherte Gebäude sind leichte Ziele.
Umso wichtiger ist es, dass Sie rechtzeitig Vorsorge treffen – nicht erst, wenn es zu spät ist. Denn Einbruchsschutz beginnt nicht erst mit einer Alarmanlage. Bereits einfache Maßnahmen können abschreckend wirken und Täter zum Abbruch zwingen.

Prävention beginnt im Alltag
Viele Einbrüche lassen sich durch umsichtiges Verhalten und grundlegende Sicherheitsvorkehrungen verhindern. 
Hier einige einfache, aber wirksame Tipps:
• Fenster schließen, auch bei kurzer Abwesenheit – Kippstellung gilt als offen.
• Haus- und Wohnungstüren immer abschließen – auch tagsüber.
• In Mehrfamilienhäusern: Haustür geschlossen halten und nicht blind öffnen.
• Fremde auf Grundstück oder im Haus beobachten und ggf. ansprechen.
• Bei Abwesenheit: Nachbarn informieren, Briefkasten leeren lassen.
• Zeitschaltuhren nutzen, um Licht zu simulieren.
• Keine Hinweise zur Abwesenheit in sozialen Netzwerken posten.
• Leitern, Mülltonnen etc. nicht als Steighilfe zugänglich lassen.
• Alarmanlagen installieren und regelmäßig warten.
• Bei Schlüsselverlust: Schließzylinder austauschen.
Diese Maßnahmen kosten wenig, bieten aber viel Schutz. Wichtig ist vor allem die konsequente Umsetzung im Alltag.

Initiative K-EINBRUCH – Aufklärung, die schützt
Der Tag des Einbruchschutzes ist Teil der bundesweiten Präventionskampagne K-EINBRUCH, die 2012 von der Polizei ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Menschen über Einbruchsrisiken aufzuklären und zu motivieren, sich eigenverantwortlich zu schützen. Unterstützt wird die Kampagne von Unternehmen, Versicherern, Fachverbänden sowie prominenten Persönlichkeiten wie der ehemaligen Bahnrad-Olympiasiegerin und Bundespolizistin Kristina Vogel.
Durch gezielte Informationsangebote, Beratungen und öffentlichkeitswirksame Aktionen soll das Bewusstsein geschärft werden, dass jeder etwas für seine Sicherheit tun kann – und sollte.

Technik kann Einbrecher stoppen
Neben alltäglichen Maßnahmen spielt auch die sicherheitstechnische Ausstattung von Gebäuden eine zentrale Rolle beim Einbruchschutz. Moderne Tür- und Fenstersicherungen, Bewegungsmelder, Kameraüberwachung oder smarte Alarmsysteme wirken abschreckend und erschweren den Einstieg erheblich. Die Polizei empfiehlt, bei der Auswahl und Installation von Sicherheitstechnik auf zertifizierte Produkte und qualifizierte Fachbetriebe zu setzen.
Sogenannte „Errichterfirmen“, also speziell ausgebildete Sicherheitstechniker, wissen, wie ein Gebäude systematisch gegen Einbruchsversuche geschützt werden kann – von der mechanischen Sicherung bis zur digitalen Überwachung.
Nutzen Sie also nicht nur die gewonnene Stunde, sondern auch die Gelegenheit, mit einem Sicherheitsfachmann zu sprechen – viele Unternehmen bieten unverbindliche Vor-Ort-Beratungen an.

Die Bedrohung durch Einbrüche ist real – aber sie ist kein Schicksal. Mit Aufmerksamkeit, gezielten Maßnahmen und professioneller Unterstützung können Sie sich, Ihre Familie und Ihr Zuhause effektiv schützen. Der Tag des Einbruchschutzes erinnert uns jedes Jahr daran: Eine Stunde reicht, um den ersten Schritt zu machen. Nutzen Sie sie. Für ein sicheres Zuhause.