Das relativ seltene Jubiläum von 100 Jahren kann der Sportverein DJK Blau-Weiß Annen in diesem Jahr begehen. Viele Erfolge stellten sich über die Jahre ein, aber auch schwierige Zeiten waren zu überstehen.
Lennart Schultheis (1. Vorsitzender), Malin Gerhardt (2. Vorsitzende), Inge Brüggemann (Geschäftsführerin) und Michael Wenzel (Finanzvorstand) können mit mehr als 1250 Mitgliedern auf 100 Jahre DJK Blau-Weiß Annen zurückblicken.
Das relativ seltene Jubiläum von 100 Jahren kann der Sportverein DJK Blau-Weiß Annen in diesem Jahr begehen. Viele Erfolge stellten sich über die Jahre ein, aber auch schwierige Zeiten waren zu überstehen.
Kurze Chronik der DJK Blau-Weiss Annen
Hervorgegangen aus der 1904 gegründeten Turnabteilung der Katholischen Jünglings-Sodalität fiel 1925 die Entscheidung, in den 1919 gegründeten „Reichsverband Deutsche Jugendkraft“ mit dem Vereinsnamen „DJK Blau-Weiß Annen“ einzutreten. Schon neun Jahre später wird die DJK 1934 im Zuge der Gleichschaltung von Sportvereinen vom NS-Staat verboten. Die Gerätschaften und Akten werden eingezogen.
Relativ kurz nach Ende des 2. Weltkriegs, genau am 11.12.1946, wurde die DJK von 30 ehemaligen Mitgliedern wiedergegründet. Die Mitgliederzahl beträgt bald 178 in den Abteilungen Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und Turnen. 1948 wird eine Frauen-Sportabteilung gegründet. Noch ein Jahr später veranstaltet die DJK auch Karnevalsfeiern und Herbstfeste.
1960 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister, seitdem trägt der Vereinsname auch den Zusatz „e.V.“. 1977 erfolgte eine Änderung der seit 1959 geltenden Satzung. Im Kern erlaubte das neue Regelwerk auch den Eintritt von Nicht-Katholiken und die Übernahme von Ämtern durch sie. 2015 erfolgte ein Update mit einer überarbeiteten Version.
Heute bietet der Jubiläumsverein ein vielfältiges sportliches Angebot mit den Abteilungen Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis, Turnen, Volleyball und Breitensport. In naher Zukunft wird die neue Turnhalle im Bildungsquartier Annen mit der DJK als Hauptnutzer wohl auch zur neuen sportlichen Heimat des Vereins werden.
Festakt 100 Jahre BWA
In einem gemeinsamen Gottesdienst erinnerte Pfarrer Friedrich Barkey an die katholischen Wurzeln des Vereins und würdigte die Leistungen der DJK über viele Jahrzehnte hinweg. Er rief aber auch ins Gedächtnis, dass die DJK-Vereine in der Zeit des Nationalsozialismus schließen mussten, einer Zeit, in der Menschen, die für Grundsätze wie Freiheit, Menschenwürde und Nächstenliebe einstanden, ermordet wurden.
In der Betrachtung der vielfältigen Sportangebote der Abteilungen verdeutlichte Pfarrer Barkey, dass Werte, die im Sport bedeutsam sind, auch eine hohe gesellschaftliche und moralische Bedeutung haben: Respekt, Füreinander da sein, Zusammenhalten, etwas gemeinsam schaffen, ein Team sein, sich selbst Ziele setzen und diese mit viel Einsatz verfolgen.
Ebenso zählen dazu, Verantwortung füreinander zu übernehmen, Fairness und Achtung gegenüber Mitspielern und Gegnern zu zeigen und empathisch zu sein.
Vertreter des Kreissportbundes, des Diözesanverbandes Paderborn, des Fußball- und Leichtathletikverbands Westfalen, des Westfälischen Turnerbundes, des Westdeutschen Tischtennis-Verbandes und des Westdeutschen Volleyball-Verbandes übergaben zu ihren Grußworten Geschenke und Ehrengaben.
Sportlich. Vielfältig. Fair
Der 1. Vorsitzende Lennart Schultheis charakterisiert die DJK Blau-Weiß Annen als einen Verein, der von und für seine Mitgliedern lebt und zur Heimat derjenigen geworden ist, die Sport und Gemeinschaft schätzen. Für die Zukunft sei der Verein gut aufgestellt und könne optimistisch nach vorne schauen, frei nach dem Motto „Sportlich. Vielfältig. Fair.“. Von Matthias Dix