Sechs Gemeinden schließen sich zum 1. Januar 2026 zu einer Großgemeinde zusammen.
Es steht den evangelischen Kirchengemeinden in Hattingen und Sprockhövel ein großer Schritt bevor, an dem inhaltlich schon lange gearbeitet wird: Zum 1. Januar 2026 sollen sechs Kirchengemeinden zu einer Großgemeinde verschmelzen. Neben der Kirchengemeinde Bredenscheid-Sprockhövel (die ja auch bereits das Ergebnis einer Fusion ist), kommen mit den Hattinger Gemeinden St. Georg, Niederwenigern, Welper-Blankenstein, Winz-Baak und Johannes weitere fünf Gemeinden dazu. Die neue Gemeinde wird den Namen Ev. Kirchengemeinde Hattingen-Sprockhövel tragen.
Warum der Zusammenschluss?
Der Zusammenschluss wird notwendig, weil es schwieriger wird, Pfarrstellen in den immer kleiner werdenden Gemeinden zu besetzen. Die finanziellen Möglichkeiten sind in den letzten Jahren deutlich geschrumpft. Schon 2022 fiel die Entscheidung zu einer Großgemeinde, die jetzt unmittelbar bevorsteht. Daher gab es in der Vergangenheit bereits zahlreiche Kooperationen und gemeinsame Projekte. Dazu gehören beispielsweise die gemeinsamen Gottesdienste zu Himmelfahrt oder zum Reformationstag. Auch die Mitarbeitenden in den Pfarrämtern, in der Jugend- und Gemeindearbeit sind schon seit langem in engem Austausch.
Wie soll das gehen?
Alles ist sicherlich noch nicht in trockenen Tüchern und manches wird auch ein Experiment werden. Seit Anfang 2023 wird an Inhalten und Strukturen gefeilt.
Was den Beteiligten wichtig ist: Auch in Zukunft soll es weiterhin ortsnahe Treffpunkte für den Gottesdienst und andere gemeinschaftliche Veranstaltungen geben. Es wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, der verschiedene Erkundungsgruppen zuarbeiten. Sie beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Themen: Gottesdienst, Ehrenamt, Jugend- und Konfirmandenarbeit, Bau, Finanzen, Friedhof, Öffentlichkeitsarbeit und vielen anderen Aufgaben. Ihre Ideen gehen in die Steuerungsgruppe, die den sechs Presbyterien Empfehlungen zur Umsetzung vorstellt. Die Entscheidungen treffen die Presbyterien.
Einiges ist bereits geschafft. So gibt es beispielsweise zum dritten Mal die Sommerkirche in Hattingen und Sprockhövel. Das Thema lautet diesmal „Familienleben in allen Facetten“.
Zu verschiedenen Terminen, immer jeweils sonntags, finden zeitgleich um jeweils 10.30 Uhr an zwei verschiedenen Orten Gottesdienste statt, um sich untereinander kennenzulernen.
Das sind die Termine der Sommerkirche 2025
Sonntag, 13. Juli, 10.30 Uhr:
Niederwenigern, Justinenweg 2, Hansjörg Federmann, Thema: Jesus und seine Leute: Freunde – die wahre Familie?
St. Georg, Kirchplatz, Frank Bottenberg, Thema: Jakob und Esau: verschiedene Zwillinge
Sonntag, 20. Juli, 10.30 Uhr:
Welper, Marxstraße 23, Heike Rienermann, Thema: David und Jonathan: gleichgeschlechtliche Liebe?
Sprockhövel, Hauptstraße 11, Udo Polenske, Thema: Adam und Eva: das erste Paar
Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr:
Johannes, Uhlandstraße 32, Heike Rienermann, David und Jonathan: gleichgeschlechtliche Liebe?
Holthausen, Dorfstraße 9, Udo Polenske, Thema: Adam und Eva: das erste Paar
Sonntag, 3. August, 10.30 Uhr:
Blankenstein, Burgstraße 3, Oliver Pütz, Thema: Jesus, Maria und Josef: heilige Familie?
Bredenscheid, Johannessegenerstraße 55, Annette Specht-Glahe und Jennifer Sausen, Thema: Maria und Marta: die Schwestern-WG
Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr:
Winz-Baak, Schützstraße 2a, Arne Stolorz, Thema: Jakob - ein Mann - vier Frauen
Johannes, Uhlandstraße 32, Hansjörg Federmann, Thema: Jesus und seine Leute: Freunde – die wahre Familie?
Sonntag, 17. August, 10.30 Uhr:
Niederwenigern, Jusitinenweg 2, Sabine Schmidt-Rosner, Thema: Noomi und Ruth: Schwiegermutter und Schwiegertochter
Welper, Marxstraße 23, Julia Holtz, Thema: David und Bathseba: Ehebruch
Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr:
Sprockhövel, Hauptstraße 11, Ingo Rodowsky, Thema: Salomo: ein Harem voller Frauen
St. Georg, Kirchplatz, Annette Specht-Glahe und Jennifer Sausen, Thema: Maria und Marta: die Schwestern-WG
Sonntag, 31. August, 10.30 Uhr
Holthausen, Dorfstraße 9, Frank Bottenberg, Thema: Jakob und Esau: verschiedene Zwillinge
Winz-Baak, Schützstraße 2a, Ingo Rodowsky, Thema: Salomo: ein Ha–rem voller Frauen
Außerdem gibt es bereits seit Januar 2025 einen gemeinsamen Bestattungsservice, der von den Mitarbeitenden des Gemeindebüros Bredenscheid-Sprockhövel koordiniert wird. Pastoralteam und Jugendreferenten arbeiten bereits gemeindeübergreifend zusammen.
Ein neues Gottesdienstkonzept mit verschiedenen Anfangszeiten um 10 Uhr, 11.30 Uhr und 18 Uhr wird erarbeitet und soll nach den Sommerferien an den Start gehen. Neu wird auch der Gemeindebrief werden. Statt wie bisher verschiedene Gemeindebriefe in jeder der bislang eigenständigen Gemeinden wird es dreimal im Jahr einen Gemeindebrief für alle mit voraussichtlich 20.000 Exemplaren geben. Inhaltlich tut sich auch was: Nur das, was von gesamtgemeindlichem Interesse ist und zu dem jeweiligen Schwerpunktthema passt, wird abgedruckt. Alles andere findet sich auf der Homepage.
Die neue Website ist bereits online: www.eine-neue-gemeinde.de.
Quelle: Augenblick, Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Bredenscheid-Sprockhövel