Logo
Sprockhövel

Das Freibad im Winter: Putzen, renovieren, pflanzen

Bis zum Start der neuen Saison am 1. Mai 2026 gibt es viel zu tun. Erste Termine gibt es schon.

SPR-Freibad-neue-Baeume-Dez2025.jpg

Die Liegewiese im Freibad Sprockhövel hat zur Verschattung neue Bäume, mitfinanziert aus dem LEADER-Projekt, bekommen. Zwei Ahorne, eine Platane und zwei Amber-Bäume wurden gepflanzt. Das Foto zeigt v.l. Susanne Görner (Geschäftsbereichsleitung Planen, Bauen, Wohnen, Umwelt, Stadt Sprockhövel), Marcel Beckers (Vorsitzender Förderverein Freibad) und Ingrid Leukers Bölicke (stellv. Vorsitzende Förderverein Freibad).

„Es war eine tolle Saison 2025“, sagt Marcel Beckers, Vorsitzender vom Freibad Förderverein. „Der Erfolg lässt sich daran ablesen, dass 46.568 Badegäste das Freibad besuchten. Das sind 4.000 mehr als im letzten Jahr und das zweitbeste Ergebnis der letzten 15 Jahre. Nur im Supersommer 2018 kamen noch mehr, nämlich 52.913 Gäste.“ Zu den Gästen 2025 gehörten übrigens auch die SG Ruhr und der Hattinger Schwimmverein mit ihren Trainingszeiten, die auch Rettungsschwimmer-Dienste leisteten.
Doch nach der Saison ist vor der Saison. „Natürlich stecken wir schon voll in den Planungen für die Saison 2026, die wir hoffentlich wieder gemeinsam mit der ZGS als Betreiber des Bades am 1. Mai eröffnen werden“, so Beckers. „Im nächsten Jahr feiert das Freibad seinen 70. Geburtstag. Am 14. Juni steht eine Sommer-Pool-Party auf dem Programm. Am Wochenende 22./23. August wollen wir das Open-Air-Kino durchführen. Vielleicht gibt es sogar ein komplettes Kulturwochen­ende, wenn wir auch Theater anbieten können. Und am 30. August wird es den Taufgottesdienst geben, der diesmal ganz besonders wird. Der Gottesdienst ist zugleich die Entpflichtung von Pfarrer Arne Stolorz, der dann in den Ruhestand tritt. Wir planen natürlich auch das Seniorencafé und das Badewannenrennen – letzteres wird vermutlich vor den Sommerferien im Juli stattfinden. Sehr gut angekommen ist in 2025 das Nacht- und das Hundeschwimmen, beides Veranstaltungen der ZGS. Das Nachtschwimmen hatten wir viele Jahre nicht mehr im Programm und das Hundeschwimmen war eine Premiere. Wir freuen uns, wenn beides wieder durchgeführt wird. Wir stehen bei den Veranstaltungen in engem Kontakt mit Franka Brühmann, kaufm. Leitung der ZGS, die uns sehr unterstützt. Die Zusammenarbeit mit ihr und der Stadt ist wirklich hervorragend.“ Der Saisonkartenverkauf soll zu Ostern starten. Der Förderverein will auch wieder einen freien Eintritt für Kinder in den Sommerferien ermöglichen. 
Beckers, der in den letzten zwei Jahren auch als Rettungsschwimmer am Becken stand, will 2026 keine festgeplanten Dienste mehr machen, für Notfälle aber bereitstehen. „Aus der Sicht vom Vorstand des Fördervereins wünschen wir uns mehr aktive Gestalter. Wir haben 540 Mitglieder, aber richtig aktiv sind etwa zwanzig Personen und viele davon sind im Ruhestand. Vor allem für die Frühjahrs-Putzaktionen im Freibad sowie für die Durchführung der Veranstaltungen sind helfende Hände nicht nur willkommen, sondern Voraussetzung für das Gelingen.“ Der Förderverein bringt sich nicht nur finanziell, sondern auch helfend ein mit dem Ziel, das schöne Freibad noch lange zu erhalten. Als Dankeschön gibt‘s nach dem Saisonabschluss eine Helferparty. 
Im Winter wird renoviert und repariert. Es riecht nach frischer Farbe. Die Spielgeräte haben einen neuen Anstrich bekommen. Das Planschbecken ist winterfest abgedeckt. In den großen Becken dümpelt das Wasser vor sich hin und das bleibt bis zum Frühjahr so – zum Schutz der Becken. Erst dann wird gereinigt und frisch befüllt. Die Saison 2026 kann kommen.

Von Dr. Anja Pielorz