Logo
Gesundheit

Anzeichen und Symptome einer Schwerhörigkeit

Die Symptome einer Schwerhörigkeit können je nach Ausprägung unterschiedlich stark sein.

SON-GES-Hoeren-Ohr.jpg

Sie reichen von gelegentlichen Verständnisschwierigkeiten bis hin zu einem völligen Verlust der Kommunikationsfähigkeit.
Folgende Hinweise können auf eine beginnende Schwerhörigkeit (medizinisch: Hypakusis) hindeuten – sowohl bei einem selbst als auch bei nahestehenden Personen:
• Sie sind leicht gereizt, gestresst oder überwältigt von Geräuschen, Stimmen oder lauten Klängen.
• Verständnisprobleme bei Gesprächen, insbesondere in lauter Umgebung oder wenn mehrere Menschen gleichzeitig sprechen. Man fühlt sich in diesen Gesprächen verloren und oft danach geistig erschöpft. Deshalb versucht man zunehmend Partys, Massenzusammenkünfte und laute Restaurants zu meiden.
• Es wirkt, als würden andere „nuscheln“ oder undeutlich sprechen. Dabei kommt es häufig vor, dass man andere bittet, sdas Gesagte zu wiederholen. Man muss auch häufiger nachfragen in Telefongesprächen und es entstehen generell Missverständnisse aufgrund schlechter Kommunikation.  
• Man dreht, ohne es selber zu merken, die Musik oder den Fernseher so laut auf, dass andere sich genötigt fühlen sich dazu zu äußern.
• Je nach Verlust bestimmter (zuerst) hoher Frequenzen hat man Schwierigkeiten, die Stimmen bestimmter Personen zu verstehen, vorwiegend von Frauen oder Kindern.
• Man hat Schwierigkeiten, Geräuschquellen räumlich einzuordnen, also die Richtung, aus der ein Ton kommt, zu erkennen.
• Und obendrein können auch Ohrgeräusche (Tinnitus) ebenfalls mit einer Schwerhörigkeit einhergehen.
Diese Anzeichen helfen, eine mögliche Hörminderung frühzeitig zu erkennen. Wenn Ihnen mehrere dieser Symptome bekannt vorkommen – sei es bei Ihnen selbst oder im Umfeld – sollte ein Hörtest beim Hörakustiker oder HNO-Arzt erfolgen, um die Hörleistung professionell prüfen zu lassen.
Informationsquelle: signia.net