Logo
Witten

ADFC-Fahrradklimatest: Witten ist Aufsteiger des Jahres

Hand aufs Herz: Die vergangenen Preisverleihungen des alle zwei Jahre stattfindenden ADFC-Fahrradklimatests waren für Witten bisher kein Grund für eine Dienstreise.

WIT-Fahrrad-Wege.jpg

Denn: Nimmt man das touristische Radfahren aus, ist der Alltagsradverkehr in Witten an vielen Stellen (noch) kein Zuckerschlecken. In Witten war das Landen auf einem der hinteren Plätze aber ein guter Grund, sich ehrgeizig um Verbesserung zu bemühen. Und das ist gelungen! Das meint nicht nur Witten selbst, sondern auch der ADFC: Er verlieh der Stadt Witten in Berlin die Auszeichnung als einen der Aufsteiger des Jahres: Platz 70 von 113 kann die Stadt Witten beim Fahrradklimatest 2024 für sich verbuchen. Platz 110 war es noch vor 2 Jahren (2022). 
Keine Frage, dass Wittens Radverkehrsbeauftragte Sophia Bröker und Verkehrsplaner Tim Raabe in Berlin kaum aus dem stolzen Strahlen rauskamen. Geschenkt gab es diese Verbesserung nicht. „Diese Fortschritte sind ein Kraftakt, aber er lohnt sich unglaublich“, sagen Bröker und Raabe mit Blick auf die jüngsten und noch ausstehenden Maßnahmen. Denn natürlich will Witten in der Aufhol-Spur bleiben.
Seit dem letzten Fahrradklimatest umgesetzt:
• überdachte Radabstellanlage am Hbf 
• Umbau der Pferdebachstraße zwischen Ardeystraße und Leostraße, sodass dort nun beidseitig Radfahrstreifen vorhanden sind
• Pferdebachstr. (zw. Leostr. und Alfred-Herrhausen-Str.): Nachmarkierung Radfahrstreifen, jetzt mit Sicherheitstrennstreifen zum Parkstreifen
• Eröffnung der Brücke Rheinischer Esel über die Pferdebachstraße
• Wahlfreiheit für den Radverkehr, untere Ruhrstraße zw. Gasstraße und Ruhrdeich.
• Wahlfreiheit Hörder Straße, Nähe Pferdebachstraße
• Metropolradruhr
• Sprockhöveler Str./Herbeder Str. (zw. Fischertalweg und Ruhrdeich): (Nach-) Markierung Radfahrstreifen und Schutzstreifen, je mit Sicherheitstrennstreifen zum parkenden Verkehr
• Bergerstr. zwischen Bahnhofstr. und Gasstr.: Wahlfreiheiten, Rotmarkierungen, Nachmarkierung Radfahrstreifen
• Rotmarkierungen in der Westfalenstr.: Zufahrten Wickmanngelände, Nähe Netto und Lidl
• Rotmarkierungen (Nachmarkierung) der Furten des Radwegs entlang der Husemannstraße Richtung Ruhrstraße (bergab)
• RuhrtalRadweg, Nähe Stadtgrenze Wetter: Markierung einer Mittellinie in Kurven des starken Gefällestückes sowie zur Einfahrt in die Tunnel
• Bochumer Str., Fahrtrichtung Witten kurz hinter Bahnunterführung: Absenkung des Bordes, um Erreichbarkeit des Radfahrstreifens sicherer zu gestalten
• Bochumer Str., Fahrtrichtung Bochum kurz vor Bahnunterführung: Einfädelungsspur für den Radverkehr vom Radfahrstreifen in den Mischverkehr mit Rotmarkierung
• Universitätsstraße: (Nach-) Markierung von Schutzstreifen zwischen Hellweg und Universitätsstraße 60. Neumarkierung aufgeschultertes Parken auf der Nordseite in Verlängerung der Kurzzeitplätze vor der Kita. Markierung Piktogrammkette im Bereich der Parkplätze. Rotmarkierung der Furten
• Husemannstraße/Bergerstraße/Ruhrstraße: Verbesserung am Knotenpunkt für den Radverkehr, mitsamt Neumarkierungen 
• Annenstraße/Westfalenstraße/Herdecker Straße: kleinere Anpassungen und Rotmarkierung der Radfurten im Zuge der Instandsetzung der Lichtsignalanlagen Annenstraße/Westfalenstraße und Annenstraße/Herdecker Straße (Beginn 2024, Fertigstellung voraussichtlich 2025)
Und das soll noch kommen
• Aufbau von bis zu 3 Radservice-Stationen im Stadtgebiet für kleinere Reparaturen und Einstellungen am Fahrrad
• Ausbau Sprockhöveler Straße (zunächst erfolgen dort Kanalbaumaßnahmen, danach der Umbau der Straße)
• Radparken stärken: mehr Radbügel im Stadtgebiet, ein Förderantrag für Fahrradboxen ist gestellt, damit sicheres Parken an ÖPNV-Punkten und im Quartier; Erweiterung Radabstellanlage Hbf geplant
• Planung einer Bevorrechtigung des Rheinischen Esels gegenüber den Straßen Sonnenschein, Mannesmannstraße 
• Umbau der Querungssituation zwischen dem Rheinischen Esel und dem Geh- und Radweg zur WERK°STADT
• Attraktivierung des RuhrtalRadwegs; Verbreiterung Radweg Bommeraner Ruhrbrücke bis Bahnübergang Nachtigallstraße, Nachtigallstraße als Fahrradstraße erkennbar machen, Aufwertung Fähranleger

Quelle: lk/sb